Frist zur Grund­steu­er­erklä­rung wird verlängert

Frist zur Grund­steu­er­erklä­rung wird verlängert

Die Abga­be­frist für die Grund­steu­er­erklä­rung soll bun­des­weit ein­ma­lig von Ende Okto­ber bis Ende Janu­ar 2023 ver­län­gert wer­den. Das haben die Finanz­mi­nis­ter der Län­der ent­schie­den. Zuvor hat­te das “Han­dels­blatt” berich­tet. Bay­erns Finanz­mi­nis­ter Albert Für­a­cker (CSU) erklär­te am Don­ners­tag, mit der Ver­län­ge­rung der Abga­be­frist bei der Grund­steu­er­erklä­rung um drei Mona­te würden… 

Ernst­li­che Zwei­fel an der Höhe der Säumniszuschläge

Ernst­li­che Zwei­fel an der Höhe der Säumniszuschläge

Säum­nis­zu­schlä­ge ent­ste­hen ins­be­son­de­re bei der ver­spä­te­ten Zah­lung von Steu­ern und wer­den für jeden ange­fan­ge­nen Monat der Säum­nis mit 1 % des nach unten abge­run­de­ten Steu­er­be­trags berech­net (§ 240 AO). Ihnen kommt dabei aller­dings eine Dop­pel­funk­ti­on zu: Einer­seits die­nen Säum­nis­zu­schlä­ge als Druck­mit­tel, den Steu­er­pflich­ti­gen durch Andro­hung einer ver­schul­dens­un­ab­hän­gi­gen Sank­ti­on zur pünkt­li­chen Zahlung… 

Fäl­lig­keits­er­for­der­nis bei wie­der­keh­ren­den Leistungen

Fäl­lig­keits­er­for­der­nis bei wie­der­keh­ren­den Leistungen

Die zeit­li­che Zuord­nung steu­er­re­le­van­ter Sach­ver­hal­te wer­den bei Über­schuss­ein­künf­ten sowie Gewinn­ein­künf­ten mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach dem sog. Zufluss-/Abflussprinzip vor­ge­nom­men. Davon aus­ge­nom­men sind regel­mä­ßig wie­der­keh­ren­de Ein­nah­men und Aus­ga­ben, die kur­ze Zeit vor oder kur­ze Zeit nach Been­di­gung des Kalen­der­jah­res zuflie­ßen (sog. 10-Tages Zeit­raum). Der BFH ent­schied nun erst­mals in sei­nem Urteil… 

Müll­ab­fuhr und Abwas­ser­ent­sor­gung kei­ne haus­halts­na­hen Dienstleistungen

Müll­ab­fuhr und Abwas­ser­ent­sor­gung kei­ne haus­halts­na­hen Dienstleistungen

Nimmt der Steu­er­pflich­ti­ge sog. haus­halts­na­he Dienst­leis­tun­gen in Anspruch, ermä­ßigt sich sei­ne tarif­li­che Ein­kom­men­steu­er auf Antrag um 20 %, maxi­mal EUR 4.000, der von ihm geleis­te­ten Auf­wen­dun­gen (§ 35a Abs. 2 EStG). Begüns­ti­gungs­fä­hig sind sol­che Leis­tun­gen, die eine hin­rei­chen­de Nähe zur Haus­halts­füh­rung auf­wei­sen oder damit im Zusam­men­hang ste­hen. Dar­un­ter werden… 

Mög­li­che Ver­fas­sungs­wid­rig­keit der Abgeltungsteuer

Mög­li­che Ver­fas­sungs­wid­rig­keit der Abgeltungsteuer

Seit dem 01.01.2009 wer­den Ein­künf­te aus Kapi­tal­ver­mö­gen wie bspw. Zin­sen oder Divi­den­den mit einem pau­scha­len Ein­kom­men­steu­er­satz von 25 %, ggf. zzgl. Soli­da­ri­täts­zu­schlag und Kir­chen­steu­er, ver­steu­ert. Die Ein­kom­men­steu­er wird dabei i.d.R. von den Ban­ken ein­be­hal­ten und direkt an das Finanz­amt abge­führt. Zie­le der sei­ner­zeit ein­ge­führ­ten sog. Abgel­tung­s­teu­er waren die Stand­ort­för­de­rung des… 

Zur Nut­zungs­dau­er von Com­pu­ter­hard­ware und Software

Zur Nut­zungs­dau­er von Com­pu­ter­hard­ware und Software

Das BMF hat sein Schrei­ben vom 26.02.2021 zur Nut­zungs­dau­er von Com­pu­ter­hard­ware und Soft­ware zur Daten­ein­ga­be und ‑ver­ar­bei­tung mit Schrei­ben vom 22.02.2022 über­ar­bei­tet und stellt damit eine Rei­he von zuvor bestehen­der Unge­nau­ig­kei­ten klar. Wie auch schon nach dem bis­he­ri­gen BMF-Schreiben kann für Com­pu­ter­hard­ware sowie Betriebs- und Anwen­der­soft­ware eine betriebs­ge­wöhn­li­che Nut­zungs­dau­er von… 

Ände­rung von Steu­er­be­schei­den bei Daten­über­mitt­lung durch Dritte

Ände­rung von Steu­er­be­schei­den bei Daten­über­mitt­lung durch Dritte

Drit­te wie Arbeit­ge­ber, Ban­ken, Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger oder Kran­ken­ver­si­che­run­gen sind dazu ver­pflich­tet, steu­er­lich erheb­li­che Daten der Steu­er­pflich­ti­gen elek­tro­nisch an die Finanz­be­hör­den zu über­mit­teln. Im Fall einer unrich­ti­gen Daten­über­mitt­lung und einer damit ein­her­ge­hen­den feh­ler­haf­ten Steu­er­fest­set­zung kann der Steu­er­be­scheid ohne Ein­bin­dung der mit­tei­lungs­pflich­ti­gen Stel­le mit­tels einer spe­zi­el­len Kor­rek­tur­vor­schrift (§ 175b AO) geän­dert wer­den. Vor… 

Refe­ren­ten­ent­wurf eines Vier­ten Corona-Steuerhilfegesetzes

Refe­ren­ten­ent­wurf eines Vier­ten Corona-Steuerhilfegesetzes

Das BMF hat am 3. Febru­ar 2022 den Refe­ren­ten­ent­wurf für ein Vier­tes Corona-Steuerhilfegesetz ver­öf­fent­licht. Der Refe­ren­ten­ent­wurf umfasst ver­schie­de­ne wirt­schaft­li­che wie sozia­le Rege­lun­gen, die der anhal­ten­den Belas­tung der Steu­er­pflich­ti­gen durch die Corona-Pandemie ent­ge­gen­wir­ken sol­len. Mit Schrei­ben vom 7. Febru­ar 2022 hat nun das IDW zu dem vor­ge­leg­ten Geset­zes­ent­wurf Stel­lung genommen.… 

Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht bei klei­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen bzw. Block­heiz­kraft­wer­ken — Update

Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht bei klei­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen bzw. Block­heiz­kraft­wer­ken — Update

Die Finanz­ver­wal­tung hat­te im Juni 2021 eine ertrag­steu­er­li­che Ver­ein­fa­chungs­re­ge­lung zur Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht beim Betrieb klei­ner Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen bzw. Block­heiz­kraft­wer­ke erlas­sen. Zwi­schen­zeit­lich wur­de die ursprüng­li­che Ver­wal­tungs­an­wei­sung durch das aus­führ­li­che­re BMF-Schreiben vom 29.10.2021 ersetzt. Wir geben nach­fol­gend einen Über­blick über die Ände­run­gen: Hin­ter­grund Der Betrieb einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge oder eines Block­heiz­kraft­werks führt ertrag­steu­er­lich zu… 

Ände­run­gen durch das Transparenzregister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz* — Buß­gel­der drohen

Ände­run­gen durch das Transparenzregister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz* — Buß­gel­der drohen

Das „Transparenzregister- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­setz“ (Tra­FinG) trat mit Wir­kung zum 1. August 2021 in Kraft und dient unter ande­rem der Ver­hin­de­rung von Geld­wä­sche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung. Auch wenn die bereits ver­ein­fa­chen­de Geset­zes­be­zeich­nung auf den ers­ten Blick nur für Finanz­un­ter­neh­men inter­es­sant zu sein scheint, trifft das Gesetz prak­tisch auch zahl­rei­che ande­re Gesellschaften…