Abzug fina­ler aus­län­di­scher Betriebsstättenverluste

Eine in- oder aus­län­di­sche Betriebs­stät­te stellt recht­lich einen unselb­stän­di­gen Teil des Gesamt­un­ter­neh­mens dar. Grund­sätz­lich erfolgt die Ein­kom­menser­mitt­lung auch bei aus­län­di­schen Betriebs­stät­ten nach dem Welt­ein­kom­mens­prin­zip und die Ein­künf­te sind beim jewei­li­gen Stamm­haus zu berück­sich­ti­gen. Steu­er­lich sind jedoch zusätz­lich die Abkom­men zur Ver­mei­dung der Dop­pel­be­steue­rung (DBA) zu berück­sich­ti­gen, die das Besteuerungsrecht… 

Aus­wir­kun­gen der Aus­brei­tung des Corona-Virus auf die Rech­nungs­le­gung zum Stich­tag 31. Dezem­ber 2019

Am 4. März 2020 hat sich das Insti­tut der Wirt­schafts­prü­fer (IDW) in einem fach­li­chen Hin­weis zu den Aus­wir­kun­gen der Aus­brei­tung des Corona-Virus auf die Rech­nungs­le­gung zum Stich­tag 31. Dezem­ber 2019 geäu­ßert. Zusam­men­fas­send kommt das IDW zur Auf­fas­sung, dass das Auf­tre­ten des Corona-Virus als welt­wei­te Gefahr einen fort­dau­ern­den Pro­zess und… 

Trans­pa­renz­re­gis­ter: Verschärfungen ab 2020

Trans­pa­renz­re­gis­ter: Verschärfungen ab 2020

Die seit Okto­ber 2017 bestehen­de Pflicht juris­ti­scher Per­so­nen des Pri­vat­rechts und ein­ge­tra­ge­ner Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten, ihre wirt­schaft­lich Berech­tig­ten zur Ein­tra­gung in das Trans­pa­renz­re­gis­ter elek­tro­nisch mit­zu­tei­len, dürfte zwi­schen­zeit­lich all­ge­mein bekannt sein. Seit dem 01.01.2020 tre­ten aller­dings Änderungen des Geldwäschegesetzes in Kraft, die auch für das Trans­pa­renz­re­gis­ter wesent­li­che Änderungen mit sich brin­gen. Unabhängig… 

Lohn­steu­er: zusätzlich zum Arbeits­lohn erbrach­te Leistungen

Lohn­steu­er: zusätzlich zum Arbeits­lohn erbrach­te Leistungen

Zusätzlich zum ohne­hin geschul­de­ten Arbeits­lohn durch den Arbeit­ge­ber erbrach­te Leis­tun­gen können nach beson­de­ren Rege­lun­gen des EStG steu­er­frei sein oder pau­schal besteu­ert wer­den – z. B. Kindergarten- oder Fahrtkostenzuschüsse, freie Inter­net­nut­zung u. a. Mit dem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 01.08.2019 (Az. VI R 32/18) hat der BFH den Anwen­dungs­be­reich dieser… 

E‑Bilanz und die Ergeb­nis­ver­tei­lung bei Personengesellschaften

E‑Bilanz und die Ergeb­nis­ver­tei­lung bei Personengesellschaften

Das BMF hat am 02.07.2019 (Gz. IV C 6 — S 2133‑b/19/10001) die Taxo­no­mien 6.3 veröffentlicht, die für E‑Bilanzen der Wirt­schafts­jah­re zu ver­wen­den sind, die nach dem 31. Dezem­ber 2019 begin­nen (Wirt­schafts­jahr 2020 oder 2020/2021); es wird im Übrigen nicht bean­stan­det, wenn die­se auch für das Wirt­schafts­jahr 2019 oder… 

Ertrag­steu­er­li­che Organ­schaft über die Gren­ze bei ent­spre­chen­dem Ver­trag möglich?

Ertrag­steu­er­li­che Organ­schaft über die Gren­ze bei ent­spre­chen­dem Ver­trag möglich?

Das FG Schleswig-Holstein hat sich im Urteil vom 13.03.2019 (Az. 1 K 218/15) mit der Rechts­fra­ge aus­ein­an­der­ge­setzt, unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen eine Ver­lust­ver­rech­nung zwi­schen Mut­ter und Toch­ter­ge­sell­schaft „über die Gren­ze“ im EU-Raum hin­weg möglich sein könnte. Eine inländische Mut­ter­ka­pi­tal­ge­sell­schaft begehr­te die Ver­rech­nung von Ver­lus­ten einer Toch­ter­ge­sell­schaft in Frank­reich mit ihren… 

Neue Pflich­ten bei der Kassenbuchführung 2020

Neue Pflich­ten bei der Kassenbuchführung 2020

Ab 01.01.2020 gel­ten mit § 146a AO neue Regeln für „elek­tro­ni­sche Auf­zeich­nungs­sys­te­me, die ‚Kas­sen­funk­ti­on’ haben”. Gemeint sind damit elek­tro­ni­sche Kas­sen­sys­te­me und Regis­trier­kas­sen, aber auch ent­spre­chen­de Modu­le größerer Soft­ware­pa­ke­te. § 146a AO war ursprünglich durch das Gesetz zum Schutz vor Mani­pu­la­tio­nen an digi­ta­len Grund­auf­zeich­nun­gen vom 22.12.2016 eingeführt wor­den; die gestiegenen… 

Hin­zu­rech­nung von Zin­sen bei durch­lau­fen­den Krediten?

Hin­zu­rech­nung von Zin­sen bei durch­lau­fen­den Krediten?

Bis ein­schließ­lich Erhe­bungs­zeit­raum 2007 setz­te die gewer­be­steu­er­li­che Hin­zu­rech­nung von Zin­sen vor­aus, dass Dau­er­schul­den vor­la­gen. Dies war bei durch­lau­fen­den Kre­di­ten nicht der Fall. Mit der seit 2008 gel­ten­den Rege­lung fiel das Kri­te­ri­um der Dau­er­schul­den weg, so dass Zin­sen auch bei durch­lau­fen­den Kre­di­ten nach Auf­fas­sung der Finanz­ver­wal­tung (Ländererlass vom 02.07.2012, Tz.… 

Aktu­el­le Geset­zes­än­de­run­gen – „Jah­res­steu­er­ge­setz“ 2019

Aktu­el­le Geset­zes­än­de­run­gen – „Jah­res­steu­er­ge­setz“ 2019

Der Deut­sche Bun­des­tag hat Anfang Novem­ber 2019 das „Gesetz zur wei­te­ren steu­er­li­chen För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät und zur Ände­rung wei­te­rer steu­er­li­cher Vor­schrif­ten“ beschlos­sen. Es wird inof­fi­zi­ell auch als „Jah­res­steu­er­ge­setz 2019“ bezeich­net, da es umfang­rei­che Inhal­te weit über die Elek­tro­mo­bi­li­tät hin­aus ent­hält. Auch der Bun­des­rat stimm­te den Neu­re­ge­lun­gen am 29.11.2019 zu,… 

Rech­nungs­an­ga­ben auf Bewir­tungs­be­leg kön­nen für den Vor­steu­er­ab­zug nach­ge­holt werden

Rech­nungs­an­ga­ben auf Bewir­tungs­be­leg kön­nen für den Vor­steu­er­ab­zug nach­ge­holt werden

Für als Betriebs­aus­ga­ben oder Wer­bungs­kos­ten gel­tend gemach­te Bewir­tungs­auf­wen­dun­gen hat der Steu­er­pflich­ti­ge ertrag­steu­er­lich zeit­nah und fort­lau­fend neben Ort und Tag auch die Teil­neh­mer, den Anlass der Bewir­tung sowie die Höhe der Auf­wen­dun­gen schrift­lich anzu­ge­ben (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 S. 2,3 EStG). Das FG Berlin-Brandenburg hat sich…