Umgang mit Coro­na in unse­rem Haus

Umgang mit Coro­na in unse­rem Haus

Sehr geehr­te Man­dan­ten,  sehr geehr­te Damen und Her­ren, das Corona-Virus hat mitt­ler­wei­le nicht nur das öffent­li­che Leben, son­dern auch Tei­le der Wirt­schaft lahm­ge­legt. Wie Sie fest­ge­stellt haben, sind wir für Sie auf den Ihnen bekann­ten, übli­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­gen gleich­wohl unver­än­dert und unein­ge­schränkt erreich­bar. Hier macht sich die in unse­ren Unternehmen… 

Kon­junk­tur­pa­ket 2020 zur Corona-Krise

Sehr geehr­te Man­dan­ten, sehr geehr­te Damen und Her­ren, die Spit­zen der gro­ßen Koali­ti­on haben sich am 3. Juni 2020 auf ein rie­si­ges Kon­junk­tur­pa­ket geei­nigt, um die Fol­gen der Corona-Krise zu bekämp­fen. Hier­zu zäh­len u.a. umfang­rei­che Steu­er­ge­set­zes­än­de­run­gen, die wir im Fol­gen­den kurz auf Basis des aktu­el­len Kennt­nis­stan­des dar­stel­len möch­ten. Das… 

Abzug fina­ler aus­län­di­scher Betriebsstättenverluste

Eine in- oder aus­län­di­sche Betriebs­stät­te stellt recht­lich einen unselb­stän­di­gen Teil des Gesamt­un­ter­neh­mens dar. Grund­sätz­lich erfolgt die Ein­kom­menser­mitt­lung auch bei aus­län­di­schen Betriebs­stät­ten nach dem Welt­ein­kom­mens­prin­zip und die Ein­künf­te sind beim jewei­li­gen Stamm­haus zu berück­sich­ti­gen. Steu­er­lich sind jedoch zusätz­lich die Abkom­men zur Ver­mei­dung der Dop­pel­be­steue­rung (DBA) zu berück­sich­ti­gen, die das Besteuerungsrecht… 

Erwei­ter­te Kür­zung bei Scha­dens­er­satz­zah­lun­gen des Mieters

Zur Ver­mei­dung von Gewer­be­steu­er bei Gesell­schafts­for­men, die zwar auf­grund ihrer Rechts­form der Gewer­be­steu­er unter­lie­gen, aber ihre Erträ­ge nahe­zu aus­schließ­lich aus einer grund­be­sitz­ver­wal­ten­den Tätig­keit bezie­hen (haupt­säch­lich ver­mö­gens­ver­wal­ten­de Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten und gewerb­lich gepräg­te Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten) kann auf Antrag die sog. erwei­ter­te Kür­zung gewährt wer­den (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG). Die Kür­zung kön­nen nur Unternehmen… 

Steu­er­li­che Behand­lung von Gesellschafterdarlehen

Ver­lus­te aus einer Dar­le­hens­for­de­rung im Pri­vat­ver­mö­gen unter­lie­gen im Rah­men der Ein­künf­te aus Kapi­tal­ver­mö­gen (§ 20 EStG) einer sehr beschränk­ten Ver­lust­nut­zung. Ver­liert jedoch ein i.S.d. § 17 EStG wesent­lich betei­lig­ter Anteils­eig­ner sei­ne Dar­le­hens­for­de­rung ganz oder teil­wei­se end­gül­tig, kön­nen die Ver­lus­te voll­stän­dig als nach­träg­li­che Anschaf­fungs­kos­ten qua­li­fi­ziert wer­den, wenn und soweit das Dar­le­hen auf… 

Form­wech­sel einer GmbH in eine KG

Das KG Ber­lin hat­te bereits 2018 zum Form­wech­sel einer GmbH & Co. KG in eine GmbH ent­schie­den, dass das Aus­schei­den der per­sön­lich haf­ten­den Gesell­schaf­te­rin mit Wirk­sam­keit des Form­wech­sels mög­lich sei. Ein Form­wech­sel wur­de dadurch zumin­dest theo­re­tisch wesent­lich erleich­tert, weil damit eine Betei­li­gung der ohne­hin „funk­ti­ons­los“ gewor­de­nen Komplementär-GmbH an der… 

Schen­kung eines Kom­man­dit­an­teils unter Vorbehaltsnießbrauch

Die Begüns­ti­gung von Betriebs­ver­mö­gen nach § 13a ErbStG a.F. im Rah­men einer Schen­kung setzt beim Erwerb einer Betei­li­gung an einer Per­so­nen­ge­sell­schaft vor­aus, dass der Erwer­ber Mit­un­ter­neh­mer wird. Die­se Anfor­de­rung gilt auch, wenn die Über­tra­gung eines Kom­man­dit­an­teils unter Nieß­brauch­vor­be­halt erfolgt. Sie ist dann nicht erfüllt, wenn sich der Nieß­braucher (Alt­ge­sell­schaf­ter =…

Aus­ga­ben für ein Erst­stu­di­um gel­ten nicht als Werbungskosten

Auf­wen­dun­gen für die eige­ne Berufs­aus­bil­dung kön­nen als Son­der­aus­ga­ben bis zu jähr­lich EUR 6.000 — frü­her EUR 4.000 – gel­tend gemacht wer­den. Sie kön­nen zudem nur mit Ein­künf­ten ver­rech­net wer­den, die im sel­ben Jahr erzielt wur­den; feh­len Ein­nah­men, wir­ken sich die Son­der­aus­ga­ben steu­er­lich also nicht aus. Dem­ge­gen­über kön­nen Wer­bungs­kos­ten mit­tels Ver­lust­vor­trag Jahr für Jahr angesammelt… 

Aktu­el­ler Stand bei den steu­er­li­chen Maß­nah­men gegen die wirt­schaft­li­chen Fol­gen des Corona-Virus

A. Steu­ern Die wirt­schaft­li­chen Fol­gen aus die­ser Kri­se spü­ren vie­le Unter­neh­men bereits jetzt unmit­tel­bar. Die Bun­des­re­gie­rung hat Sofort­maß­nah­men ergrif­fen, die wir im Fol­gen­den in einer Zusam­men­fas­sung dar­stel­len. Stun­dung von Steu­er­zah­lun­gen: Wenn Unter­neh­men auf­grund der wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Corona-Pandemie in die­sem Jahr fäl­li­ge Steu­er­zah­lun­gen nicht leis­ten kön­nen, sol­len die­se Zahlungen… 

Umsatz­steu­er: Aktu­el­les zum Vorsteuervergütungsverfahren

Inter­na­tio­nal agie­ren­de Unter­neh­men wer­den viel­fach mit aus­län­di­scher Umsatz­steu­er belas­tet. Die­se kannk­ei­nes­falls in der eige­nen inlän­di­schen Umsatzsteuer-Voranmeldung bzw. Jah­res­er­klä­rung abge­zo­gen wer­den. Sofern die Unter­neh­men nicht im jewei­li­gen aus­län­di­schen Staat selbst erklä­rungs­pflich­tig sind, greift das wesent­lich ein­fa­che­re Vorsteuer-Vergütungsverfahren. Mit des­sen Neu­re­ge­lung im Jahr 2010 wur­de zumin­dest die Erstat­tung zwi­schen den EU-Mitgliedstaaten…