Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für die Daten­ver­ein­ba­rung durch

  • Brei­den­bach und Part­ner PartG mbB Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft (Friedrich-Engels-Allee 32, 42103 Wup­per­tal) und
  • Dr. Berg­mann Kauff­mann und Part­ner GmbH & Co. KG Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft (Feld­stra­ße 61–63, 44141 Dortmund),

nach­fol­gend zusam­men­ge­fasst auch als Breidenbach-Gruppe bezeichnet.

Die Breidenbach-Gruppe hat sich bei der Gestal­tung die­ser Web­site zur Ein­hal­tung der anwend­ba­ren Rechts­vor­schrif­ten, zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie zur Daten­si­cher­heit ver­pflich­tet. Sie ver­ar­bei­tet Ihre Daten daher aus­schließ­lich auf Grund­la­ge der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen der EU, ins­be­son­de­re der Daten­schutz­ver­ord­nung (DS-GVO, TKG 2003). Im Fol­gen­den möch­ten wir Sie davon in Kennt­nis set­zen, unter wel­chen Umstän­den wir Infor­ma­tio­nen von Ihnen sam­meln, wie wir damit umge­hen und wem wir sie gege­be­nen­falls zur Ver­fü­gung stellen.

1. Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen sowie des betrieb­li­chen Datenschutzbeauftragten

Der inner­halb der Fir­men i.S. der DS-GVO ver­ant­wort­li­che Part­ner ist Herr WP/StB Dr. Mar­kus Niemeyer.

Gemein­sa­mer Daten­schutz­be­auf­trag­ter der Fir­men ist Herr StB Diet­mar Fleuß.

Sie errei­chen den Ver­ant­wort­li­chen und den Daten­schutz­be­auf­trag­ten aller Fir­men unter datenschutz@breidenbach-gruppe.de.

2. Daten­spei­che­rung

a) Benut­zung der Websites

Über unse­re Web­site brin­gen wir kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen in Erfah­rung (z. B. Namen, Anschrift, Tele­fon­num­mer oder Email-Adresse), es sei denn, dass Sie uns die­se durch Kon­tak­tie­rung Ihrer­seits zur Ver­fü­gung stel­len (z. B. bei Bestel­lung, Anfra­gen, Umfra­gen oder Bewer­bun­gen). Zum Zwe­cke der Ver­trags­ab­wick­lung sowie für die Bewer­bungs­pro­zes­se wer­den fol­gen­de Daten bei uns gespeichert:

- Anre­de

- Vor und Zuname

- Post­leit­zah­lung und Ort

- Stra­ßen­adres­se

- E‑Mail Adresse

- Tele­fon / Handy

Die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Daten sind zur Ver­trags­er­fül­lung bzw. zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich. Ohne die­se Daten kön­nen wir einen Ver­trag mit Ihnen nicht abschließen.

Eine Daten­über­mitt­lung an Drit­te erfolgt nicht, mit Aus­nah­me der Über­mitt­lung an das von uns beauf­trag­te Ver­sand­un­ter­neh­men zur Zustel­lung von Unter­la­gen und sons­ti­gen Schrift­stü­cken sowie ggf. an Finanz­äm­ter zur Erfül­lung unse­rer steu­er­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen. Kei­ne „Drit­ten“ in die­sem Sin­ne sind Unter­neh­men der Breidenbach-Gruppe. Nach Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung wer­den sämt­li­che Daten aus dem Ver­trags­ver­hält­nis inner­halb von 6 Mona­ten gelöscht, sofern nicht län­ge­re handels- oder steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten (idR. 10 bzw. 7 Jah­re) zu beach­ten sind.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art. 6 Abs. 1 lit a (Ein­wil­li­gung) und/oder lit b (not­wen­dig zur Ver­trags­er­fül­lung) der DS-GVO.

Bei einer Anga­be Ihrer E‑Mail Adres­se wer­den wir mit Ihnen mit E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te außer­halb des Breidenbach-Netzwerkes erfolgt nicht. Ein Wider­ruf hin­sicht­lich der Nut­zung von E‑Mail ist jeder­zeit für die Zukunft möglich.

Bei der Nut­zung des Bewer­ber­for­mu­lars auf unse­rer Kar­rie­re­sei­te wer­den, über die Funk­ti­on „Jetzt bewer­ben“ fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erho­ben und genutzt:

- Anre­de (Pflicht­feld)

- Vor und Zuna­me (Pflicht­feld)

- E‑Mail Adres­se (Pflicht­feld)

- Tele­fon / Handy

- Bewer­bungs­un­ter­la­gen (wie z.B. Anschrei­ben, Lebens­lauf, Zeug­nis­se, Foto)

Bei der Anla­ge eines Inter­es­sen­ten­pro­fil über die Funk­ti­on „Jobs abon­nie­ren“ wer­den fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erho­ben bzw. genutzt:

- E‑Mail Adres­se (Pflicht­feld)

- Pass­wort (Pflicht­feld)

- Anre­de (Pflicht­feld)

- Vor und Zuna­me (Pflicht­feld)

- Stel­len­be­zeich­nung

- Letz­ter Abschluss

- Kar­rie­re­stu­fe

- Ver­trags­art

- Stand­or­te / Region

- Ein­kom­mens­klas­se

 

Im Rah­men unse­rer Web­site besteht die Möglichkeit zur elek­tro­ni­schen Kon­takt­auf­nah­me durch Ver­wen­dung eines For­mu­lars. Sofern Sie uns Anfra­gen per Kon­takt­for­mu­lar zusen­den, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar nebst der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten für Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gespei­chert. Dies gilt auch, falls Anschluss­fra­gen zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge auf­tre­ten. Ihre Daten wer­den nicht an Drit­te weitergegeben.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt nur auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung. Sie können die­se Ein­wil­li­gung zu jedem Zeit­punkt wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung, ger­ne auch per E‑Mail, an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen, ins­be­son­de­re Auf- bewah­rungs­fris­ten, blei­ben hier­von unberührt.

 

b) Bei Anmel­dung für Kanz­lei­in­for­ma­tio­nen, Info­let­ters und Veranstaltungen/Einladungen

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben oder einer der ande­ren Tat­be­stän­de des Art. 6 Abs. 1 S. 1 DS-GVO gege­ben ist, ver­wen­den wir Ihre Email-Adresse dafür, Ihnen regel­mä­ßig Kanz­lei­in­for­ma­tio­nen, Info­let­ters und Ein­la­dun­gen zu Ver­an­stal­tun­gen von und mit unse­ren Gesell­schaf­ten zu über­sen­den. Für den Emp­fang der Kanz­lei­in­for­ma­tio­nen, Info­let­ters und Ein­la­dun­gen ist die Anga­be Ihres Namens und einer Email-Adresse aus­rei­chend. Die Abmel­dung ist jeder­zeit mög­lich, z. B. über den oft am Ende einer Zusen­dung ange­ge­be­nen Link. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihre Abmel­dung ger­ne auch jeder­zeit an kontakt@breidenbach-gruppe.de per Email senden.

3. Sicher­heit

Wir ver­wen­den auf unse­ren Web­sites das SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256 Bit-Verschlüsselung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf die 128 Bit v3-Technologie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der Dar­stel­lung des Schlüssel- bzw. Schloss­sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers und der grün gefärb­ten Mar­kie­rung vor dem https-Zeichen.

Die Breidenbach-Gruppe ist bemüht, tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men zu tref­fen, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen unbe­ab­sich­tig­te oder unrecht­mä­ßi­ge Löschung, Ver­än­de­rung oder gegen Ver­lust und gegen unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be oder unbe­rech­tig­te Zugrif­fe zu schüt­zen. Unse­re Mit­ar­bei­ter wer­den ent­spre­chend auf die Geheim­hal­tung und den Daten­schutz verpflichtet.

4. Coo­kies

Unse­re Web­site ver­wen­det soge­nann­te Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die mit Hil­fe des Brow­sers auf Ihrem End­ge­rät, Com­pu­ter, Note­book, Smart­phone, abge­legt wer­den. Die­se rich­ten kei­nen Scha­den an und haben ledig­lich zum Ziel, unse­re Sei­te benut­zer­freund­lich zu gestal­ten. Eini­ge Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie die­se löschen. Hier­durch soll für Sie eine benut­zer­freund­li­che Nut­zung ermög­licht wer­den, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Möch­ten Sie dies nicht, so kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert und Sie die Coo­kies dann nur im Ein­zel­fall erlauben.

Lei­der kann bei einer Deak­ti­vie­rung von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.

5. Ein­satz von Coo­kies des Anbie­ters zur Webanalyse:

Der Anbie­ter erhebt und spei­chert Ihre Daten unter Pseud­ony­men im Rah­men von Sta­tis­ti­ken zur Reich­wei­ten­mes­sung sei­ner Web­sei­te. Bei dem Auf­ruf der Web­sei­te über­mit­telt der Anbie­ter ein dau­er­haf­tes Coo­kie zum Zweck der Web­ana­ly­se sei­ner Tele­me­di­en (sog. Web­ana­ly­se Coo­kie). Mit Hil­fe des Web­ana­ly­se Coo­kies ermit­telt der Anbie­ter die Nut­zungs­da­ten des Nut­zers in pseud­ony­mer Form und kann dadurch z.B. erken­nen, wie häu­fig die Web­sei­te vom jewei­li­gen pseud­ony­men Inter­net­nut­zer aus wel­chen Regio­nen fre­quen­tiert wird und mit wel­chen Typen von End­ge­rä­ten der Nut­zer auf die Web­sei­te zugreift. Die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen spei­chert der Anbie­ter aus­schließ­lich auf sei­nem Ser­ver in Deutsch­land. Eine Ermitt­lung der natür­li­chen Per­son ist dem Anbie­ter dabei nicht möglich.

6. Nut­zung von Goog­le Diensten

Goog­le Analystics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc., Moun­tain View, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 United Sta­tes („Goog­le”). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf dem Com­pu­ter des Nut­zers gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch den Nut­zer ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anonymisierung auf die­ser Web­sei­te, wird die IP-Adresse des Nut­zers von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adresse an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbringen.

Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Der Nut­zer kann die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Browser-Software ver­hin­dern; Goog­le weist Sie jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den können.

Der Nut­zer kann dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf die Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem er das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­lädt und instal­liert [http://tools.google.com/ dlpage/gaoptout].

Die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics erfolgt in Über­ein­stim­mung mit den Vor­aus­set­zun­gen, auf die sich die deut­schen Daten­schutz­be­hör­den mit Goog­le ver­stän­dig­ten. Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Goog­le Nut­zungs­be­din­gun­gen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, Über­sicht zum Daten­schutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutz­er­klä­rung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Der Anbie­ter weist dar­auf hin, dass auf der Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code „gat._anonymizeIp();” erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Goog­le Maps
Die­se Sei­te nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Inc. mit Sitz in 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.
Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se auf einem Ser­ver von Goog­le zu spei­chern. Die­ser Inhalt wird in der Regel an einen Stand­ort in den USA übertragen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die Datenübertragung.
Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Rah­men einer effi­zi­en­ten Dar­stel­lung unse­rer Onlin­ein­hal­te. Dies stellt gemäß aktu­el­ler Rechts­la­ge ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Goog­le Fonts
Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benötigten Web Fonts in eine loka­le Brow­ser­da­tei, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzei­gen zu können.
Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le, unter ande­rem mit Stand­or­ten im nicht- EU-Ausland auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le auch Kennt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wurde.
Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Rah­men einer effi­zi­en­ten Dar­stel­lung unse­rer Onlin­ein­hal­te. Dies stellt gemäß aktu­el­ler Rechts­la­ge ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt und somit kei­ne Ser­ver­ver­bin­dung zu Goog­le hergestellt.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy

7. Nut­zungs­da­ten zur Webanalyse:

Beim Zugriff auf den Web­sei­ten über­mit­telt Ihr Inter­net­brow­ser aus tech­ni­schen Grün­den auto­ma­tisch Daten. Dies dient ins­be­son­de­re dem rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­bau und der Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­sei­ten sowie admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken. Fol­gen­de Daten wer­den getrennt von ande­ren Daten, die Sie unter Umstän­den an über­mit­teln, gespeichert:

- Datum und Uhr­zeit des Abrufs,

- Zugriff­sta­tus / Http-Statuscode,

- jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge,

- Web­sei­te, über die die Anfra­ge kommt,

- Brow­ser­soft­ware und Softwareversion,

- Betriebs­sys­tem und Version,

- IP-Adresse (anony­mi­siert),

- zufalls­ge­ne­rier­te Schlüs­sel­num­mer des Coo­kies bzw. der Sitzung.

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ein­ba­rung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus den o. g. Zwe­cken der Daten­er­he­bung. Die Daten­er­he­bung wird in kei­nem Fall ver­wen­det, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

8. Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben gegen­über jeder der Fir­men der Breidenbach-Gruppe das Recht:

  • gem. Art. 15 DS-GVO Aus­kunft über Ihre bei der Fir­ma ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rie von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Benach­rich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft Ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gem. Art. 16 DS-GVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 17 DS-GVO Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gem. Art. 18 DS-GVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gem. Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • gem. Art. 20 DS-GVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gem. Art. 77 DS-GVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihre übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder des Sit­zes der jewei­li­gen Fir­ma der Breidenbach-Gruppe wenden.

9. Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine Email an datenschutz@breidenbach-gruppe.de.

10. Aktua­li­sie­rung der Datenschutz-Erklärung

Die lau­fen­de tech­ni­sche Wei­ter­ent­wick­lung im Bereich der IT-Technologie und des Inter­net bedin­gen auch eine Anpas­sung der bestehen­den Daten­schutz­er­klä­rung. Wir behal­ten uns daher das Recht vor, Ergän­zun­gen oder Ände­run­gen an der vor­lie­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung vor­zu­neh­men. Der aktu­el­le Stand die­ser Erklä­rung datiert vom 28.5.2018.

11. Kon­takt

Soll­ten Sie Fra­gen und Anre­gun­gen zu die­ser Daten­schutz­er­klä­rung haben, wen­den Sie sich bit­te an m.niemeyer@breidenbach-wp.de. Die­se E‑Mail Adres­se steht Ihnen auch dann zur Ver­fü­gung, wenn Sie Beden­ken im Hin­blick auf die Ein­hal­tung unse­rer Ver­hal­tens­re­geln haben. Im Übri­gen errei­chen Sie uns unter fol­gen­den Kontaktdaten:

- Daten­schutz­be­auf­trag­ter Herr Diet­mar Fleuss

datenschutz@breidenbach-gruppe.de, Tel. 0202/49374–0

- Ver­ant­wort­li­cher i.S. der DS-GVO Dr. Mar­kus Niemeyer

datenschutz@breidenbach-gruppe.de, Tel. 0202/49374–0