Das Hessische Finanzgericht hat entschieden: Die umsatzsteuerrechtlichen Kriterien zur Einordnung eines Aufsichtsratsmitglieds als Unternehmer nach § 2 Abs. 1 UStG sind nicht maßgeblich für die ertragsteuerrechtliche Zurechnung von Einkünften nach § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG. Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision wurde als unzulässig verworfen, die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Finanzgerichts Köln zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen für nicht zulässig erklärt, da die Darlegung eines Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nicht ausreichend war.

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz umfasst Maßnahmen zur Stärkung des Finanzstandorts Deutschland, einschließlich steuerlicher Anpassungen bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen.

Das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Betriebsveranstaltungen setzt eine wegweisende Rechtsprechung fort und hat signifikante Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung solcher Veranstaltungen. Entdecken Sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und die Schlüsselaspekte für zukünftige Planungen.

Tausende Deutsche vermieten Wohnraum über Portale. Doch Achtung: Die Finanzverwaltung hat die steuerliche Erfassung der Einkünfte im Visier. Mit der erneuten Datenanforderung der Steuerfahndung Hamburg ist das Entdeckungsrisiko für steuerunehrliche Vermieter deutlich gestiegen. Nicht erklärte Einnahmen können zu schweren steuerlichen Konsequenzen führen.

Die EU-Kommission hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verabschiedet. Bald müssen auch KMUs und nicht börsennotierte Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen.

Die Einführung der elektronischen Rechnung (eRechnung) in Deutschland zum 1. Januar 2025 rückt näher.

New Work kann die Mitarbeiterbindung und -motivation durch bessere Work-Life-Balance und mobiles Arbeiten verbessern. Jedoch müssen Unternehmen arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen beachten, um unerwünschte Risiken zu vermeiden und den angestrebten Erfolg nicht zu gefährden.

Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit dem Erwerb weiterer Geschäftsanteile an der chargecloud GmbH mit Sitz Köln von der powercloud GmbH beraten.

Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Kirchhundem/Sauerland ist Pionier auf dem Gebiet der Ladesysteme für E-Mobilität und führender Hersteller von Industriesteckvorrichtungen.

Beratung durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, um mittels THG-Quote, Geld beim laden von Elektroautos zu verdienen.

Der Treibhausgashandel macht es möglich. Wer ein Elektroauto besitzt, kann durch den Quotenhandel eine Prämie von mehreren Hundert Euro im Jahr bekommen – so war es zumindest letztes Jahr, im Moment ist die Marktlage so, dass man froh sein kann, wenn es 200 € werden.