Im Zuge der stetigen Anpassungen im steuerlichen Umgang mit Stiftungen hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 26.04.2023 ein wegweisendes Urteil zum Spendenabzug bei Darlehensgewährung an den Stifter veröffentlicht. In diesem Beitrag beleuchten wir die essenziellen Bestandteile und Interpretationen dieses Urteils, insbesondere im Hinblick auf die steuerliche Behandlung solcher Darlehen in Verbindung mit Spenden an Stiftungen.

Im Rahmen der fortlaufenden Auseinandersetzung mit dem Grunderwerbsteuerrecht hat das Bundesfinanzhof (BFH) am 25.04.2023 ein neues Urteil zur Rückgängigmachung von Erwerbsvorgängen bei Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wesentlichen Aspekte dieses Urteils.

Während der Regierungsklausur im Schloss Meseberg hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 30.08.2023 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Lesen Sie hier mehr zu Inhalt.

Das Finanzgericht Düsseldorf entschied über die Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) und betonte die Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung von Beteiligung und Bürgschaft/Regressforderung.

Das Hessische Finanzgericht hat entschieden: Die umsatzsteuerrechtlichen Kriterien zur Einordnung eines Aufsichtsratsmitglieds als Unternehmer nach § 2 Abs. 1 UStG sind nicht maßgeblich für die ertragsteuerrechtliche Zurechnung von Einkünften nach § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG. Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision wurde als unzulässig verworfen, die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Finanzgerichts Köln zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen für nicht zulässig erklärt, da die Darlegung eines Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nicht ausreichend war.

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz umfasst Maßnahmen zur Stärkung des Finanzstandorts Deutschland, einschließlich steuerlicher Anpassungen bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen.

Das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Betriebsveranstaltungen setzt eine wegweisende Rechtsprechung fort und hat signifikante Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung solcher Veranstaltungen. Entdecken Sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und die Schlüsselaspekte für zukünftige Planungen.

Tausende Deutsche vermieten Wohnraum über Portale. Doch Achtung: Die Finanzverwaltung hat die steuerliche Erfassung der Einkünfte im Visier. Mit der erneuten Datenanforderung der Steuerfahndung Hamburg ist das Entdeckungsrisiko für steuerunehrliche Vermieter deutlich gestiegen. Nicht erklärte Einnahmen können zu schweren steuerlichen Konsequenzen führen.

Die EU-Kommission hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verabschiedet. Bald müssen auch KMUs und nicht börsennotierte Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen.