Aktuelle Themen
Immer auf dem neuesten Stand
Tipps und Hinweise für HausbesitzerEigentümer älterer Immobilien profitieren von einer großzügigen Steuerermäßigung für energetische Sanierungen. Bis zu 40.000 € können über drei Jahre verteilt steuerlich geltend gemacht werden – etwa für Dämmung, neue Fenster, Lüftungsanlagen oder moderne Heiztechnik. Entscheidend sind jedoch klare Voraussetzungen rund um Selbstnutzung, Zahlungsnachweis und Bescheinigungen. Der Beitrag zeigt, worauf Hauseigentümer achten müssen und wie sich die Förderung optimal nutzen lässt.

Tipps und Hinweise für GmbH-GeschäftsführerDer Bundesfinanzhof hat klargestellt: Beantragen mehrere Beteiligte gemeinsam eine verbindliche Auskunft, darf das Finanzamt die Gebühr nur einmal erheben. Das schafft Rechtssicherheit bei komplexen Gestaltungen und schützt Antragsteller vor mehrfachen Höchstgebühren. Der Fall zeigt, worauf Steuerzahler bei gemeinsamen Anträgen achten sollten.

Tipps und Hinweise für Arbeitgeber und ArbeitnehmerDie neue steuerfreie Aktivrente soll das Weiterarbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus deutlich attraktiver machen. Ab 2026 können Arbeitnehmer bis zu 2.000 € monatlich steuerfrei hinzuverdienen – ganz unabhängig davon, ob sie im bisherigen Job bleiben oder eine neue Tätigkeit aufnehmen. Die Regelung schafft finanzielle Anreize und klare Vorgaben für Arbeitgeber und Beschäftigte, die auch im Ruhestandsalter aktiv bleiben möchten.

Tipps und Hinweise für alle SteuerzahlerDas Steueränderungsgesetz 2025 bringt spürbare Entlastungen für viele Steuerzahler: höhere Entfernungspauschale, verlängerte Mobilitätsprämie, reduzierte Gastronomie-Umsatzsteuer und verbesserte Ehrenamtspauschalen. Gleichzeitig zeigen aktuelle Zahlen, dass Einsprüche weiterhin sehr erfolgreich sind – ein wichtiges Signal für alle, die ihren Steuerbescheid prüfen lassen. Zudem stärkt ein neues BFH-Urteil den Datenschutz bei anonymen Anzeigen. Der Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.

Tipps und Hinweise für UnternehmerUnternehmer stehen zunehmend im Fokus der Finanzverwaltung. Ob E-Mail-Vorlagepflicht, internationale Rechnungsangaben oder neue Zweifel an amtlichen Richtsätzen: Aktuelle BFH-Entscheidungen und Vorgaben zeigen, wie wichtig eine saubere Dokumentation und sorgfältige steuerliche Organisation geworden sind. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Entwicklungen zusammen und zeigt, worauf Betriebe jetzt besonders achten müssen.

Tipps und Hinweise für HausbesitzerGartenarbeiten können sich steuerlich lohnen: Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sind jeweils zu 20 % absetzbar – mit einer Steuerersparnis von bis zu 5.200 € pro Jahr. Begünstigt sind u. a. Rasenmähen, Heckenschnitt, Terrassenbau oder Rollrasen. Wichtig: Die Kosten müssen per Überweisung bezahlt werden und Materialausgaben sind nicht absetzbar.

Tipps und Hinweise für Arbeitgeber und ArbeitnehmerDer Bundesfinanzhof hat klargestellt: Bei Einpersonenhaushalten ist keine Kostenbeteiligung für die doppelte Haushaltsführung erforderlich, da die Lebenshaltungskosten automatisch vom Steuerpflichtigen getragen werden. Gleichzeitig wird ab 2026 ein elektronischer Datenaustausch zwischen privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, dem Bundeszentralamt für Steuern und Arbeitgebern eingeführt, um den Lohnsteuerabzug zu vereinfachen.

Tipps und Hinweise für GmbH-GesellschafterDie Mindestlohnkommission schlägt eine Anhebung des Mindestlohns auf 13,90 € ab 2026 und 14,60 € ab 2027 vor. Dadurch würde die Minijobgrenze schrittweise von aktuell 556 € auf 603 € und später 633 € monatlich steigen. Arbeitgeber können weiterhin die 2%ige Pauschalversteuerung nutzen – ausgenommen sind jedoch Gesellschafter-Geschäftsführer.

Tipps und Hinweise für UnternehmerDer Bundesfinanzhof hat den Gewinnzuschlag von 6 % bei Rücklagen für verfassungsgemäß erklärt – auch in Niedrigzinsphasen. Gleichzeitig erläutert das Bundesfinanzministerium zahlreiche umsatzsteuerliche Anpassungen: höhere Schwellenwerte für Voranmeldungen, kürzere Aufbewahrungsfristen und neue Regeln für Gutschriften.