Newsarchiv

Ältere Themen
Rechtsprechung – VerfahrensrechtDer BFH stellt in den Urteilen VII R 35/19 und VIII B 70/22 klare Richtlinien zur Anfechtbarkeit von Arbeitslohn und zur Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht auf.
Rechtsprechung – privater BereichNeues vom BFH: Das Urteil IX R 21/21 vom 18.07.2023 klärt die Bewertung von Gesellschafterdarlehen in Krisenzeiten und legt die Rechtmäßigkeit der Grundstückswertfeststellung in Sachsen dar.
Rechtsprechung – gewerblicher BereichDas aktuelle BFH-Urteil IV R 24/20 beleuchtet die Mitunternehmerstellung von GbRs und die steuerlichen Effekte gewerblicher Einkünfte. Ein wegweisender Fall für das Steuerrecht!
Förderung junger Talente: Unsere Unterstützung für das Deutschlandstipendium an der Uni WuppertalWir sind stolz darauf, als Förderer des Deutschlandstipendiums die akademische Laufbahn von Alexander Konz und John Berns im Studiengang FACT an der Uni Wuppertal zu unterstützen.
Ein Jahr Novelle Nachweisgesetz – eine erste kurze ZwischenbilanzSeit dem Inkrafttreten des ’neuen‘ Nachweisgesetzes im August 2022 haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer Neuland betreten. Ein Jahr später werfen wir einen Blick auf die tatsächlichen Entwicklungen und die Konsequenzen für den Arbeitsalltag.
fahrender Zug
Beitragsfreies 49-Euro-Ticket für Minijobber: So profitieren Sie von der finanziellen Entlastung49-Euro-Ticket für Minijobber: In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten bietet das Ticket erhebliche finanzielle Entlastungen. Breidenbach Anwälte erklärt die steuerlichen Vorteile und wie Unternehmen und Minijobber gleichermaßen profitieren können.
Grundsteuerbescheide: Verbände klagen wegen Untätigkeit der FinanzämterVerzögerungen bei der Bearbeitung von Grundsteuerbescheiden alarmieren den Eigentümerverband Haus & Grund und den Bund der Steuerzahler. Beide Verbände unterstützen Untätigkeitsklagen gegen die Finanzämter und fordern eine gerichtliche Klärung.
Umsatzsteuer: Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf die Übertragung von Emissions­­­-zertifikatenDas Bundesministerium der Finanzen erweitert die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Übertragung von Emissionszertifikaten. Hierzu wurde der UStG und der UStAE entsprechend angepasst und durch das Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen revidiert.
Kein Aufteilungsgebot bei Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit BetriebsvorrichtungenLaut BFH ist das Aufteilungsgebot des UStG nicht anwendbar, wenn die Verpachtung dauerhaft eingebauter Vorrichtungen eine Nebenleistung zur Gebäudeverpachtung ist. Dies ändert sich aufgrund eines jüngsten EuGH-Urteils und einer früheren BFH-Entscheidung.
Leistungen Dritter als grunderwerbsteuerrechtliche GegenleistungDas BFH klärt im Urteil vom 25.04.2023 entscheidende Fragen rund um das Grunderwerbsteuergesetz: Welche Auswirkungen haben fehlende Grundstücksangaben auf die Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist?
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenNeuerungen im JStG 2022: Ertragsteuerliche Befreiungen und ein Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen ab 2023. Das BMF gibt dazu Anwendungsregelungen für Privatpersonen und Unternehmen heraus.
Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist für den Erlass eines GrunderwerbsteuerbescheidsDas BFH klärt im Urteil vom 25.04.2023 entscheidende Fragen rund um das Grunderwerbsteuergesetz: Welche Auswirkungen haben fehlende Grundstücksangaben auf die Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist?
Zur Anwendung des § 8b Abs. 3 S. 3 u. 4 KStGIm Kontext der ständigen Weiterentwicklung des Körperschaftsteuerrechts veröffentlichte das Bundesfinanzhof (BFH) am 17.05.2023 ein prägnantes Urteil zur Anwendung des § 8b Abs. 3 KStG. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Punkte und Auslegungen dieses Urteils.
Interview von Marcus Heinrich Rohner mit Der Bergische UnternehmerMarcus Heinrich Rohner, Rechtsanwalt & Steuerberater bei Breidenbach Rechtsanwälte GmbH in Wuppertal, kennt aus der Praxis die Schwierigkeiten, die sich bei Nachfolgesuche i Unternehmen ergeben. Daher auch der Trend, Unternehmen in Stiftungen zu überführen. „Das Bewusstsein hat sich verändert. Unternehmer, die vom Land profitiert haben, wollen etwas davon zurückgeben.“
Spendenabzug bei Gewährung eines Darlehens an den Stifter im zeitlichen Zusammenhang mit einer Spende an die StiftungIm Zuge der stetigen Anpassungen im steuerlichen Umgang mit Stiftungen hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 26.04.2023 ein wegweisendes Urteil zum Spendenabzug bei Darlehensgewährung an den Stifter veröffentlicht. In diesem Beitrag beleuchten wir die essenziellen Bestandteile und Interpretationen dieses Urteils, insbesondere im Hinblick auf die steuerliche Behandlung solcher Darlehen in Verbindung mit Spenden an Stiftungen.
Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs bei einer KapitalgesellschaftIm Rahmen der fortlaufenden Auseinandersetzung mit dem Grunderwerbsteuerrecht hat das Bundesfinanzhof (BFH) am 25.04.2023 ein neues Urteil zur Rückgängigmachung von Erwerbsvorgängen bei Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wesentlichen Aspekte dieses Urteils.
Breaking News: Bundeskabinett stimmt dem Entwurf zum Wachstumschancengesetz zuWährend der Regierungsklausur im Schloss Meseberg hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 30.08.2023 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Lesen Sie hier mehr zu Inhalt.
Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG)Das Finanzgericht Düsseldorf entschied über die Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) und betonte die Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung von Beteiligung und Bürgschaft/Regressforderung.
Zurechnung von Einkünften eines Aufsichtsratsmitglieds gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG)Das Hessische Finanzgericht hat entschieden: Die umsatzsteuerrechtlichen Kriterien zur Einordnung eines Aufsichtsratsmitglieds als Unternehmer nach § 2 Abs. 1 UStG sind nicht maßgeblich für die ertragsteuerrechtliche Zurechnung von Einkünften nach § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG. Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision wurde als unzulässig verworfen, die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen mit einem starren Rechnungszinsfuß von 6 %Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Finanzgerichts Köln zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen für nicht zulässig erklärt, da die Darlegung eines Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nicht ausreichend war.
ZukunftsfinanzierungsgesetzDas Zukunftsfinanzierungsgesetz umfasst Maßnahmen zur Stärkung des Finanzstandorts Deutschland, einschließlich steuerlicher Anpassungen bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen.
BFH: Vorsteuerabzug bei BetriebsveranstaltungenDas jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Betriebsveranstaltungen setzt eine wegweisende Rechtsprechung fort und hat signifikante Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung solcher Veranstaltungen. Entdecken Sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und die Schlüsselaspekte für zukünftige Planungen.
Finanzverwaltung überprüft die Einkünfte aus Vermietung von Zimmern oder Wohnungen über VermittlungsportaleTausende Deutsche vermieten Wohnraum über Portale. Doch Achtung: Die Finanzverwaltung hat die steuerliche Erfassung der Einkünfte im Visier. Mit der erneuten Datenanforderung der Steuerfahndung Hamburg ist das Entdeckungsrisiko für steuerunehrliche Vermieter deutlich gestiegen. Nicht erklärte Einnahmen können zu schweren steuerlichen Konsequenzen führen.
Online-Fortbildung – Wegweiser für die NachhaltigkeitsberichterstattungDie EU-Kommission hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verabschiedet. Bald müssen auch KMUs und nicht börsennotierte Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen.
Neues zur eRechnung: Was Sie zur elektronischen Rechnung wissen müssen!Die Einführung der elektronischen Rechnung (eRechnung) in Deutschland zum 1. Januar 2025 rückt näher.
„NEW WORK“ als Chance für Mitarbeiterbindung und MotivationNew Work kann die Mitarbeiterbindung und -motivation durch bessere Work-Life-Balance und mobiles Arbeiten verbessern. Jedoch müssen Unternehmen arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen beachten, um unerwünschte Risiken zu vermeiden und den angestrebten Erfolg nicht zu gefährden.
Dealmeldung: MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KGDie Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit dem Erwerb weiterer Geschäftsanteile an der chargecloud GmbH mit Sitz Köln von der powercloud GmbH beraten. Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Kirchhundem/Sauerland ist Pionier auf dem Gebiet der Ladesysteme für E-Mobilität und führender Hersteller von Industriesteckvorrichtungen.
Beratung durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, um mittels THG-Quote, Geld beim laden von Elektroautos zu verdienen.
Die THG-Quote: Elektroauto laden und dabei Geld verdienenDer Treibhausgashandel macht es möglich. Wer ein Elektroauto besitzt, kann durch den Quotenhandel eine Prämie von mehreren Hundert Euro im Jahr bekommen – so war es zumindest letztes Jahr, im Moment ist die Marktlage so, dass man froh sein kann, wenn es 200 € werden.
Publizierung im JUVE Handbuch und auf dem Handy
Co-Publishing im JUVE Handbuch 2022/2023In nicht wenigen Fällen kommt es bei M&A-Transaktionen im Nachgang zu rechtlichen Auseinandersetzungen und zwar bislang meistens vor einem Schiedsgericht. Zu diesem Thema haben unsere Breidenbach Rechtsanwälte einen Fachbeitrag veröffentlicht.
Breidenbach UnternehmensgesprächeNew Work – Facetten der neuen Arbeitswelt. Nach Corona-bedingter Unterbrechung fand in … Mehr lesen
Dealmeldung/PressemitteilungLEA Partners GmbH erwirbt über eine Projektgesellschaft sämtliche Geschäftsanteile an der JUPROWA … Mehr lesen
Grundsatzurteil: Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind steuerpflichtigManche Spekulanten haben mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum erhebliche Kursgewinne eingefahren. … Mehr lesen
Betriebsübergang: Vorweggenommene Ausgaben sind gewerbesteuerlich nicht abziehbarBei Einzelgewerbetreibenden und Personengesellschaften beginnt die Gewerbesteuerpflicht erst mit Beginn der „werbenden“ … Mehr lesen
Bundesrat billigt Umsetzung der EU-UmwandlungsrichtlinieNach der Verabschiedung im Bundestag am 20.01.2023 hat das Gesetz zur Umsetzung … Mehr lesen
Taxifahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nur mit Entfernungspauschale absetzbarDie arbeitstäglichen Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsplatz sind … Mehr lesen
Entgelt für Autokennzeichenwerbung ist ArbeitslohnZum Arbeitslohn gehören neben Löhnen und Gehältern auch andere Bezüge und Vorteile, … Mehr lesen
Details der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – UpdateDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seiner Entscheidung vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) zur … Mehr lesen
Tatsächliche Durchführung eines GewinnabführungsvertragsIm Rahmen einer körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organschaft muss sich eine Organgesellschaft durch … Mehr lesen
EuGH-Urteile zur umsatzsteuerlichen OrganschaftDer EuGH hat auf Vorlage durch den Bundesfinanzhof am 1. Dezember 2022 … Mehr lesen
Rückstellung für Verpflichtungen aus einem KundenbindungsprogrammDie Passivierung einer Rückstellung für Verpflichtungen aus einem personifizierten Kundenbindungsprogramm, in dessen … Mehr lesen
Abfärbung von Verlusten aus gewerblicher TätigkeitÜbt eine OHG, KG oder andere Personengesellschaft neben ihrer eigentlichen nicht gewerblichen … Mehr lesen
Jahressteuergesetz 2022Wir stellen die wichtigsten Gesetzesänderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 vor. Einkommensteuer Besteuerung … Mehr lesen
Steuerabzug nach § 50a EStG bei SoftwareauftragsentwicklungHintergrund des Schreibens Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom … Mehr lesen
Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung: Das BAG kommt dem Gesetzgeber bei der Erfassung der Arbeitszeit zuvorMit seiner Entscheidung vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) sorgt … Mehr lesen
Geschäftsführer muss Compliance-Struktur einrichten!Im Rahmen seiner Tätigkeit obliegen einem Geschäftsführer diverse Sorgfalts-, Überwachungs- und Organisationspflichten. … Mehr lesen
Frist zur Grundsteuererklärung wird verlängertDie Abgabefrist für die Grundsteuererklärung soll bundesweit einmalig von Ende Oktober bis … Mehr lesen
Zur Freistellung des Familienheims in ErbfällenDas Erbschaftsteuergesetz stellt den todesfallbedingten Erwerb eines Familienheims durch Kinder oder Enkel … Mehr lesen
Zur Anwendbarkeit der Pauschalbesteuerung bei BetriebsveranstaltungenFällt aus Anlass von Betriebsveranstaltungen Arbeitslohn an, kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer … Mehr lesen
Das Mindestlohnanpassungsgesetz: Änderungen seit 1. Oktober 2022Am 30.06.2022 wurde das „Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen … Mehr lesen
Zur Gewerbesteuerfreiheit eines Veräußerungsgewinns bei einer GmbH & Co. KGDie Gewerbesteuer als Objektsteuer erfasst bei natürlichen Personen und Personengesellschaften nur den … Mehr lesen
Einlagekonto und offenbare UnrichtigkeitEin Steuerbescheid darf, soweit er nicht vorläufig oder unter dem Vorbehalt der … Mehr lesen
Wegzugsbesteuerung bei un- bzw. teilentgeltlicher Übertragung von KapitalgesellschaftsanteilenEndet die unbeschränkte Steuerpflicht durch Aufgabe des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts in … Mehr lesen
Ernstliche Zweifel an der Höhe der SäumniszuschlägeSäumniszuschläge entstehen insbesondere bei der verspäteten Zahlung von Steuern und werden für … Mehr lesen
Überstundenvergütung – Arbeitnehmer bleiben darlegungs- und beweispflichtigFür die Vergütung von Überstunden müssen Arbeitnehmer auch künftig deren Umfang nachweisen … Mehr lesen
Ertragsteuerrechtliche Behandlung von GesellschafterdarlehenFür Zwecke der zu ermittelnden Gewerbesteuer wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb durch … Mehr lesen
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Wartungsgebühren beim LeasingFür Zwecke der zu ermittelnden Gewerbesteuer wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb durch … Mehr lesen
Prämien aus der Treibhausgasminderungs-QuoteMit dem „Klimaschutzplan 2050“ versucht die Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um … Mehr lesen
Fälligkeitserfordernis bei wiederkehrenden LeistungenDie zeitliche Zuordnung steuerrelevanter Sachverhalte werden bei Überschusseinkünften sowie Gewinneinkünften mit einer … Mehr lesen
OVG-Urteil: Abwassergebühren in NRW zu hoch!Viele Bürger in Nordrhein-Westfalen haben jahrelang zu hohe Abwassergebühren gezahlt. Das hat … Mehr lesen
Kontrollgebühren bei Verstoß gegen Parkplatz-Nutzungsbedingungen mehrwertsteuerpflichtigSchadensersatz– und Strafzahlungen führen nach aktueller Verwaltungsmeinung nicht zu einem umsatzsteuerbaren Vorgang. … Mehr lesen
Mieterabfindungen als anschaffungsnahe HerstellungskostenAbfindungszahlungen an Mieter zur vorzeitigen Räumung stellen nach BFH-Rechtsprechung originäre Herstellungskosten dar, … Mehr lesen
Möglicher Gestaltungsmissbrauch bei Einlage und korrespondierender VerbindlichkeitentilgungBloße konzerninterne Verrechnungen, die zudem in engem zeitlichem Zusammenhang und gänzlich ohne … Mehr lesen
Übernahme des Gründungsaufwands durch die GmbH, insbesondere bei UmwandlungIm Zuge der Eintragung einer GmbH ins Handelsregister hat das Registergericht nicht … Mehr lesen
Steuerliche Berücksichtigung hochpreisiger FahrzeugeDie steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für hochpreisige Fahrzeuge führt regelmäßig zu Diskussionen … Mehr lesen
Gewerbliche Infizierung einer freiberuflichen PartnerschaftÜbt eine freiberuflich tätige Personengesellschaft bzw. Partnerschaft nicht nur freiberufliche, sondern in … Mehr lesen
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung der auf den Mieter umgelegten GrundsteuerFür Zwecke der Ermittlung der Gewerbesteuer wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb durch … Mehr lesen
Müllabfuhr und Abwasserentsorgung keine haushaltsnahen DienstleistungenNimmt der Steuerpflichtige sog. haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch, ermäßigt sich seine tarifliche … Mehr lesen
Mögliche Verfassungswidrigkeit der AbgeltungsteuerSeit dem 01.01.2009 werden Einkünfte aus Kapitalvermögen wie bspw. Zinsen oder Dividenden … Mehr lesen
Nachweis der kürzeren Restnutzungsdauer eines GebäudesDie Abschreibung für ein zur Einkünfteerzielung genutztes Gebäude bestimmt sich regelmäßig nach … Mehr lesen
Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten DarlehensforderungDer Zeitpunkt der konkreten Verlustanerkennung bei ausgefallenen privaten Darlehensforderungen (kein Gesellschafterdarlehen) ist … Mehr lesen
Zur Erforderlichkeit eines häuslichen ArbeitszimmersAufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können grundsätzlich nicht steuermindernd berücksichtigt werden. Anders … Mehr lesen
Job Benefit: Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Fahrrädern und E-BikesJob Benefit: Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Fahrrädern und E-Bikes Bei der … Mehr lesen
Betriebsaufspaltung – Rechtsprechungsänderung zur personellen VerflechtungEine sog. erweiterte Kürzung des Gewerbeertrages (§ 9 Nr. 1 S. 2 … Mehr lesen
Neufassung der erweiterten gewerbesteuerlichen KürzungDie sog. erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG) verfolgt im … Mehr lesen
Zur Nutzungsdauer von Computerhardware und SoftwareDas BMF hat sein Schreiben vom 26.02.2021 zur Nutzungsdauer von Computerhardware und … Mehr lesen
Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch DritteDritte wie Arbeitgeber, Banken, Rentenversicherungsträger oder Krankenversicherungen sind dazu verpflichtet, steuerlich erhebliche … Mehr lesen
SteuererleichterungenAMPELKOALITION BRINGT WEITERE STEUERERLEICHTERUNGEN AUF DEN WEG   Seit Monaten ächzen Verbraucher … Mehr lesen
Entwurf zur Neuregelung der SteuerzinsenMit dem Referentenentwurf für das „Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und … Mehr lesen
Umsatzsteuer: BMF-Schreiben zu Konsignationslägern i.D. § 6b UStGMit Wirkung ab dem 1. Januar 2020 hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Vorgaben … Mehr lesen
Kein „Einstiegstest“ bei der Übertragung von Anteilen an gewerblich tätigen Kapitalgesellschaften(jeweils Tag auch für den FB Vermögens- und Unternehmensnachfolge) Die erbschaft- und … Mehr lesen
Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierung eines Einzelunternehmens auf neugegründete GmbH?Die Konzernklausel i.S.d. § 6a GrEStG gewährt grunderwerbsteuerliche Vergünstigungen bei bestimmten Umstrukturierungen … Mehr lesen
Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei inkongruenter GewinnverwendungDas sog. Zufluss-Abfluss-Prinzip hat für den Besteuerungszeitpunkt von Überschusseinkunftsarten eine elementare Bedeutung. … Mehr lesen
Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht bei GrundstücksverkäufenUmsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, sind umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 9a) … Mehr lesen
Für Kapitalgesellschaften, ihre Gesellschafter sowie Geschäftsführer und VorständeHöhere Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens nicht immer vGA Bei Gewährung von Gesellschafterdarlehen sind … Mehr lesen
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken – UpdateDie Finanzverwaltung hatte im Juni 2021 eine ertragsteuerliche Vereinfachungsregelung zur Gewinnerzielungsabsicht beim … Mehr lesen