Refe­ren­ten­ent­wurf eines Transparenz-Finanzinformationsgesetzes Geldwäsche

Auch wenn die bereits ver­ein­fa­chen­de Geset­zes­be­zeich­nung „Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geld­wä­sche*“ auf den ers­ten Blick nur für Finanz­un­ter­neh­men inter­es­sant zu sein scheint, wird das Gesetz – wenn der seit Ende 2020 vor­lie­gen­de Refe­ren­ten­ent­wurf so umge­setzt wird – auch zahl­rei­che ande­re Gesell­schaf­ten und Unter­neh­men prak­tisch betref­fen. Denn mit dem Gesetz soll auch das… 

Erwei­ter­te Grund­stücks­kür­zung: Ver­sa­gung bezüg­lich dem Gesell­schaf­ter die­nen­den Grundstück

Die gewer­be­steu­er­li­che Kür­zung für Grund­stücks­un­ter­neh­men sieht eine voll­stän­di­ge Frei­stel­lung von der Gewer­be­steu­er vor, wenn der Gewer­be­be­trieb aus­schließ­lich eige­nen Grund­be­sitz ver­wal­tet und nutzt; eng defi­nier­te Neben­tä­tig­kei­ten sind dabei unschäd­lich. Dar­über hin­aus ist die sog. erwei­ter­te Grund­stücks­kür­zung u.a. aus­ge­schlos­sen, wenn der Grund­be­sitz des Grund­stücks­un­ter­neh­mens dem Gewer­be­be­trieb eines sei­ner Gesell­schaf­ter dient. Das… 

Pri­va­tes Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft bei Zwangs­ver­stei­ge­rung eines Grundstücks

Wer­den dem Pri­vat­ver­mö­gen zuge­ord­ne­te Grund­stü­cke inner­halb eines Zehn­jah­res­zeit­raums nach Anschaf­fung ver­äu­ßert, löst die­ser Vor­gang regel­mä­ßig den Tat­be­stand eines sog. pri­va­ten Ver­äu­ße­rungs­ge­schäfts i.S.d. § 23 EStG aus. Vor die­sem Hin­ter­grund hat­te sich das FG Düs­sel­dorf in sei­nem Beschluss vom 26.11.2020 (Az. 2 V 2664/20 A (E)) mit der Fra­ge zu beschäftigen,… 

Nicht­be­rück­sich­ti­gung eines Über­nah­me­ver­lus­tes bei Verschmelzung

Ein Über­nah­me­ver­lust aus der Ver­schmel­zung einer Kapi­tal­ge­sell­schaft auf eine natür­li­che Per­son bleibt gem. § 4 Abs. 6 S. 6, 2. Alt. UmwStG voll­stän­dig außer Ansatz, wenn die Antei­le an der über­tra­gen­den Kör­per­schaft inner­halb der letz­ten fünf Jah­re vor dem steu­er­li­chen Über­tra­gungs­stich­tag ent­gelt­lich erwor­ben wur­den. Das FG Schleswig-Holstein hat­te in sei­nem Urteil vom 28.5.2020…

Ver­deck­te Gewinn­aus­schüt­tung durch Nut­zungs­mög­lich­keit einer Immobilie

Ver­deck­te Gewinn­aus­schüt­tung durch Nut­zungs­mög­lich­keit einer Immobilie

Im Aus­land bele­ge­ne Feri­en­im­mo­bi­li­en wer­den mit­un­ter über aus­län­di­sche Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten gehal­ten. Bei einer unent­gelt­li­chen Nut­zung der Immo­bi­lie für Pri­vat­zwe­cke kön­nen sich auf Ebe­ne des Gesell­schaf­ters gra­vie­ren­de ertrag­steu­er­li­che Kon­se­quen­zen – ins­be­son­de­re in Form von in Deutsch­land zu ver­steu­ern­den ver­deck­ten Gewinn­aus­schüt­tun­gen (im Fol­gen­den: vGA) – erge­ben. Das FG Hes­sen hat­te in sei­nem Urteil vom… 

Höhe der ver­deck­ten Gewinn­aus­schüt­tung bei unver­zins­tem Gesellschafter-verrechnungskonto

Höhe der ver­deck­ten Gewinn­aus­schüt­tung bei unver­zins­tem Gesellschafter-verrechnungskonto

Regel­mä­ßig wer­den auf einem sog. Gesell­schaf­ter­ver­rech­nungs­kon­to sei­tens einer Kapi­tal­ge­sell­schaft bestehen­de For­de­run­gen gegen­über ihrem Gesell­schaf­ter ver­bucht. Zur Ver­mei­dung einer ver­deck­ten Gewinn­aus­schüt­tung (im Fol­gen­den: vGA) ist die For­de­rung ange­mes­sen zu ver­zin­sen. Vor die­sem Hin­ter­grund hat­te das FG Schleswig-Holstein in sei­nem Urteil vom 28.05.2020 (Az. 1 K 67/17; Revi­si­on BFH I R 27/20) die… 

Umgang mit Coro­na in unse­rem Haus

Umgang mit Coro­na in unse­rem Haus

Sehr geehr­te Man­dan­ten,  sehr geehr­te Damen und Her­ren, das Corona-Virus hat mitt­ler­wei­le nicht nur das öffent­li­che Leben, son­dern auch Tei­le der Wirt­schaft lahm­ge­legt. Wie Sie fest­ge­stellt haben, sind wir für Sie auf den Ihnen bekann­ten, übli­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­gen gleich­wohl unver­än­dert und unein­ge­schränkt erreich­bar. Hier macht sich die in unse­ren Unternehmen… 

Voll­stre­ckungs­schutz auch für Steu­er­schul­den vor Corona

Voll­stre­ckungs­schutz auch für Steu­er­schul­den vor Corona

Durch das Coro­na­vi­rus sind in wei­ten Tei­len Deutsch­lands beträcht­li­che wirt­schaft­li­che Schä­den ent­stan­den oder wer­den noch ent­ste­hen. Vor die­sem Hin­ter­grund hat das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um bereits in sei­nem Schrei­ben vom 19.03.2020 steu­er­li­che Maß­nah­men zur Berück­sich­ti­gung der Aus­wir­kun­gen des Coro­na­vi­rus ergrif­fen und lockert damit bei nach­weis­lich unmit­tel­bar und nicht nur uner­heb­lich betrof­fe­nen Steuerpflichtigen… 

EuGH urteilt zur grenz­über­schrei­ten­den Dienstwagenüberlassung

EuGH urteilt zur grenz­über­schrei­ten­den Dienstwagenüberlassung

Der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) hat im Rah­men eines Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chens des Finanz­ge­richts des Saar­lan­des am 20.01.2021 ent­schie­den, unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen eine Dienst­wa­gen­über­las­sung eines Arbeit­ge­bers an einen Ange­stell­ten zur pri­va­ten Mit­be­nut­zung eine nicht kurz­fris­ti­ge Ver­mie­tung eines Beför­de­rungs­mit­tels im Sin­ne der Orts­vor­schrift des Art. 56 (2) der Richt­li­nie 2006/112/EG (MwSt­Sys­tRL; entspricht §…