Steu­er­erleich­te­run­gen

Steu­er­erleich­te­run­gen

AMPELKOALITION BRINGT WEITERE STEUERERLEICHTERUNGEN AUF DEN WEG   Seit Mona­ten äch­zen Ver­brau­cher unter stei­gen­den Prei­sen beim Tan­ken und Hei­zen. Um die stei­gen­den Lebens­hal­tungs­kos­ten zumin­dest zum Teil zu kom­pen­sie­ren, hat die Koali­ti­on auf die explo­die­ren­den Ener­gie­prei­se reagiert und zusätz­li­che Ent­las­tun­gen für den Steu­er­zah­ler auf den Weg gebracht. Das Maß­nah­men­pa­ket ent­hält Entlastungen… 

Ent­wurf zur Neu­re­ge­lung der Steuerzinsen

Ent­wurf zur Neu­re­ge­lung der Steuerzinsen

Mit dem Refe­ren­ten­ent­wurf für das „Zwei­te Gesetz zur Ände­rung der Abga­ben­ord­nung und des Ein­füh­rungs­ge­set­zes zur Abga­ben­ord­nung“ kommt das BMF der For­de­rung des BVerfG nach, den Zins­satz für Nachzahlungs- und Erstat­tungs­zin­sen nach § 233a AO für Ver­zin­sungs­zeit­räu­me ab dem 01.01.2019 rück­wir­kend ver­fas­sungs­kon­form aus­zu­ge­stal­ten. Die Ent­schei­dung des BVerfG zur sog. steuerlichen… 

Umsatz­steu­er: BMF-Schreiben zu Kon­si­gna­ti­ons­lä­gern i.D. § 6b UStG

Umsatz­steu­er: BMF-Schreiben zu Kon­si­gna­ti­ons­lä­gern i.D. § 6b UStG

Mit Wir­kung ab dem 1. Janu­ar 2020 hat der deut­sche Gesetz­ge­ber die EU-Vorgaben betref­fend die umsatz­steu­er­li­che Behand­lung von grenz­über­schrei­ten­den Ein­la­ge­run­gen in Kon­si­gna­ti­ons­lä­ger in der EU in § 6b UStG ein­ge­führt. Seit­dem bestehen bei vie­len betrof­fe­nen Unter­neh­men Abgren­zungs­fra­gen und Unsi­cher­hei­ten bei der Umset­zung. Mit Schrei­ben vom 10. Dezem­ber 2021 hat nun das BMF… 

Kein „Ein­stiegs­test“ bei der Über­tra­gung von Antei­len an gewerb­lich täti­gen Kapitalgesellschaften

Kein „Ein­stiegs­test“ bei der Über­tra­gung von Antei­len an gewerb­lich täti­gen Kapitalgesellschaften

(jeweils Tag auch für den FB Vermögens- und Unter­neh­mens­nach­fol­ge) Die erbschaft- und schen­kung­steu­er­li­chen Begüns­ti­gun­gen für Betriebs­ver­mö­gen sind nach § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG von vorn­her­ein aus­ge­schlos­sen, wenn der danach modi­fi­zier­te Wert des Ver­wal­tungs­ver­mö­gens min­des­tens 90 % des gemei­nen Werts des grund­sätz­lich begüns­ti­gungs­fä­hi­gen Ver­mö­gens beträgt (sog. Brut­to­ver­wal­tungs­ver­mö­gens­test als Ein­stiegs­test). Dass die­se Regelung… 

Grund­er­werb­steu­er bei Umstruk­tu­rie­rung eines Ein­zel­un­ter­neh­mens auf neu­ge­grün­de­te GmbH?

Grund­er­werb­steu­er bei Umstruk­tu­rie­rung eines Ein­zel­un­ter­neh­mens auf neu­ge­grün­de­te GmbH?

Die Kon­zern­klau­sel i.S.d. § 6a GrEStG gewährt grund­er­werb­steu­er­li­che Ver­güns­ti­gun­gen bei bestimm­ten Umstruk­tu­rie­run­gen im Kon­zern­ver­bund. So ist bei­spiels­wei­se eine dem Umwand­lungs­ge­setz unter­lie­gen­de Umstruk­tu­rie­rung einer Immobilien-GmbH auf das Ein­zel­un­ter­neh­men einer natür­li­chen Per­son bei Ein­hal­tung wei­te­rer gesetz­li­cher Vor­ga­ben von der Grund­er­werb­steu­er befreit. Der umge­kehr­te Fall, also die Umwand­lung eines von einer natürlichen… 

Ein­künf­te aus Kapi­tal­ver­mö­gen und deren Zufluss bei inkon­gru­en­ter Gewinnverwendung

Ein­künf­te aus Kapi­tal­ver­mö­gen und deren Zufluss bei inkon­gru­en­ter Gewinnverwendung

Das sog. Zufluss-Abfluss-Prinzip hat für den Besteue­rungs­zeit­punkt von Über­schuss­ein­kunfts­ar­ten eine ele­men­ta­re Bedeu­tung. In sei­nem Urteil vom 28.09.2021 (Az. VIII R 25/19) hat sich der BFH zum Zufluss­zeit­punkt von Ein­künf­ten aus Kapi­tal­ver­mö­gen bei inkon­gru­en­tem Gewinn­ver­wen­dungs­be­schluss einer GmbH posi­tio­niert Im Streit­fall beschlos­sen die Gesell­schaf­ter einer GmbH, die Gewinn­ver­tei­lung ent­spre­chend der Beteiligungsquote… 

Refe­ren­ten­ent­wurf eines Vier­ten Corona-Steuerhilfegesetzes

Refe­ren­ten­ent­wurf eines Vier­ten Corona-Steuerhilfegesetzes

Das BMF hat am 3. Febru­ar 2022 den Refe­ren­ten­ent­wurf für ein Vier­tes Corona-Steuerhilfegesetz ver­öf­fent­licht. Der Refe­ren­ten­ent­wurf umfasst ver­schie­de­ne wirt­schaft­li­che wie sozia­le Rege­lun­gen, die der anhal­ten­den Belas­tung der Steu­er­pflich­ti­gen durch die Corona-Pandemie ent­ge­gen­wir­ken sol­len. Mit Schrei­ben vom 7. Febru­ar 2022 hat nun das IDW zu dem vor­ge­leg­ten Geset­zes­ent­wurf Stel­lung genommen.…