Über­stun­den­ver­gü­tung – Arbeit­neh­mer blei­ben darlegungs- und beweispflichtig

Über­stun­den­ver­gü­tung – Arbeit­neh­mer blei­ben darlegungs- und beweispflichtig

Für die Ver­gü­tung von Über­stun­den müs­sen Arbeit­neh­mer auch künf­tig deren Umfang nach­wei­sen und dass der Arbeit­ge­ber sie ange­ord­net, gedul­det oder nach­träg­lich gebil­ligt hat. Die­se pro­zes­sua­len Grund­sät­ze wer­den durch die auf Uni­ons­recht beru­hen­de Pflicht zur Ein­füh­rung eines Sys­tems zur Mes­sung der vom Arbeit­neh­mer geleis­te­ten täg­li­chen Arbeits­zeit nicht ver­än­dert, so das… 

Ertrag­steu­er­recht­li­che Behand­lung von Gesellschafterdarlehen

Ertrag­steu­er­recht­li­che Behand­lung von Gesellschafterdarlehen

Für Zwe­cke der zu ermit­teln­den Gewer­be­steu­er wird der Gewinn aus Gewer­be­be­trieb durch Hin­zu­rech­nun­gen und Kür­zun­gen modi­fi­ziert. Um an die objek­ti­ve Leis­tungs­fä­hig­keit des Gewer­be­be­triebs unab­hän­gig von der Aus­stat­tung mit Eigen- oder Fremd­ka­pi­tal anknüp­fen zu kön­nen, ist u.a. ein Vier­tel der Sum­me bestimm­ter, in unter­schied­li­chen Höhen zu berück­sich­ti­gen­der Ent­gel­te für fremdes… 

Gewer­be­steu­er­li­che Hin­zu­rech­nung von War­tungs­ge­büh­ren beim Leasing

Gewer­be­steu­er­li­che Hin­zu­rech­nung von War­tungs­ge­büh­ren beim Leasing

Für Zwe­cke der zu ermit­teln­den Gewer­be­steu­er wird der Gewinn aus Gewer­be­be­trieb durch Hin­zu­rech­nun­gen und Kür­zun­gen modi­fi­ziert. Um an die objek­ti­ve Leis­tungs­fä­hig­keit des Gewer­be­be­triebs unab­hän­gig von der Aus­stat­tung mit Eigen- oder Fremd­ka­pi­tal anknüp­fen zu kön­nen, ist u.a. ein Vier­tel der Sum­me bestimm­ter, in unter­schied­li­chen Höhen zu berück­sich­ti­gen­der Ent­gel­te für fremdes… 

Prä­mi­en aus der Treibhausgasminderungs-Quote

Prä­mi­en aus der Treibhausgasminderungs-Quote

Mit dem „Kli­ma­schutz­plan 2050“ ver­sucht die Bun­des­re­gie­rung, die Treib­haus­gas­emis­sio­nen bis 2030 um 55 % zu redu­zie­ren. In Deutsch­land zählt der Ver­kehrs­sek­tor zu den dritt­größ­ten Ver­ur­sa­chern von Treib­haus­gas­emis­sio­nen. Aus die­sem Grund för­der­te die Bun­des­re­gie­rung bereits seit 2015 den Ein­satz von erneu­er­ba­ren Ener­gien durch die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). Unter­neh­men der Mine­ral­öl­wirt­schaft sind nach… 

Fäl­lig­keits­er­for­der­nis bei wie­der­keh­ren­den Leistungen

Fäl­lig­keits­er­for­der­nis bei wie­der­keh­ren­den Leistungen

Die zeit­li­che Zuord­nung steu­er­re­le­van­ter Sach­ver­hal­te wer­den bei Über­schuss­ein­künf­ten sowie Gewinn­ein­künf­ten mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach dem sog. Zufluss-/Abflussprinzip vor­ge­nom­men. Davon aus­ge­nom­men sind regel­mä­ßig wie­der­keh­ren­de Ein­nah­men und Aus­ga­ben, die kur­ze Zeit vor oder kur­ze Zeit nach Been­di­gung des Kalen­der­jah­res zuflie­ßen (sog. 10-Tages Zeit­raum). Der BFH ent­schied nun erst­mals in sei­nem Urteil…