Taxi­fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz nur mit Ent­fer­nungs­pau­scha­le absetzbar

Taxi­fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz nur mit Ent­fer­nungs­pau­scha­le absetzbar

Die arbeits­täg­li­chen Auf­wen­dun­gen eines Arbeit­neh­mers für Wege zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz sind grund­sätz­lich pau­schal für jeden vol­len Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter anzu­set­zen, und zwar unab­hän­gig davon, wel­ches Ver­kehrs­mit­tel genutzt wird. Der­zeit ist für die ers­ten 20 Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter ein Wert i.H.v. EUR 0,30 und ab dem 21. Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter ein Wert i.H.v. EUR 0,35 (Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2021) bzw.… 

Ent­gelt für Auto­kenn­zei­chen­wer­bung ist Arbeitslohn

Ent­gelt für Auto­kenn­zei­chen­wer­bung ist Arbeitslohn

Zum Arbeits­lohn gehö­ren neben Löh­nen und Gehäl­tern auch ande­re Bezü­ge und Vor­tei­le, die für eine Beschäf­ti­gung im öffent­li­chen oder pri­va­ten Dienst gewährt wer­den, also durch das indi­vi­du­el­le Dienst­ver­hält­nis ver­an­lasst sind. Irrele­vant ist, ob es sich dabei um lau­fen­de oder um ein­ma­li­ge Bezü­ge han­delt und ob ein Rechts­an­spruch auf sie… 

Details der Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung – Update

Details der Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung – Update

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat mit sei­ner Ent­schei­dung vom 13. Sep­tem­ber 2022 (Az. 1 ABR 22/21) zur Pflicht der Arbeit­ge­ber, die Arbeits­zeit ihrer Arbeit­neh­mer zu erfas­sen (wir berich­te­ten), für einen Pau­ken­schlag gesorgt. Nun wur­den die Grün­de die­ser weg­wei­sen­den Ent­schei­dung ver­öf­fent­licht. Sie geben Auf­schluss über Details, wie ein Arbeits­zeit­er­fas­sungs­sys­tem aus­zu­ge­stal­ten ist. Die wich­tigs­ten Details im Überblick… 

Tat­säch­li­che Durch­füh­rung eines Gewinnabführungsvertrags

Im Rah­men einer körperschaft- und gewer­be­steu­er­li­chen Organ­schaft muss sich eine Organ­ge­sell­schaft durch einen Gewinn­ab­füh­rungs­ver­trag ver­pflich­ten, ihren gan­zen Gewinn an den Organ­trä­ger abzu­füh­ren. Der Gewinn­ab­füh­rungs­ver­trag unter­liegt dabei stren­gen for­ma­lis­ti­schen Anfor­de­run­gen, ins­be­son­de­re muss er auf min­des­tens fünf Jah­re abge­schlos­sen und wäh­rend sei­ner gesam­ten Gel­tungs­dau­er auch tat­säch­lich durch­ge­führt wer­den. Da die Voraussetzungen… 

EuGH-Urteile zur umsatz­steu­er­li­chen Organschaft

EuGH-Urteile zur umsatz­steu­er­li­chen Organschaft

Der EuGH hat auf Vor­la­ge durch den Bun­des­fi­nanz­hof am 1. Dezem­ber 2022 (Rs C‑141/20 und Rs C‑269/20) über die deut­schen Rege­lun­gen zur umsatz­steu­er­li­chen Organ­schaft ent­schie­den. Wir stel­len die bei­den Urtei­le vor und geben eine ers­te Ein­schät­zung. Finanz­amt Kiel gegen Nord­deut­sche Gesell­schaft für Dia­ko­nie Nach dem Urteil in der Rs… 

Rück­stel­lung für Ver­pflich­tun­gen aus einem Kundenbindungsprogramm

Rück­stel­lung für Ver­pflich­tun­gen aus einem Kundenbindungsprogramm

Die Pas­si­vie­rung einer Rück­stel­lung für Ver­pflich­tun­gen aus einem per­so­ni­fi­zier­ten Kun­den­bin­dungs­pro­gramm, in des­sen Rah­men sich ein Unter­neh­men ver­pflich­tet, bei zukünf­ti­gen Ein­käu­fen Rabat­te zu gewäh­ren, ist ins­be­son­de­re bei steu­er­li­chen Außen­prü­fun­gen ein regel­mä­ßi­ges Streit­the­ma zwi­schen Steu­er­pflich­ti­gem und Finanz­amt. So hat­te sich der BFH in sei­nem Urteil vom 29.09.2022 (Az. IV R 20/19) mit… 

Abfär­bung von Ver­lus­ten aus gewerb­li­cher Tätigkeit

Abfär­bung von Ver­lus­ten aus gewerb­li­cher Tätigkeit

Übt eine OHG, KG oder ande­re Per­so­nen­ge­sell­schaft neben ihrer eigent­li­chen nicht gewerb­li­chen auch eine ori­gi­när gewerb­li­che Betä­ti­gung aus, gilt ihre Tätig­keit in vol­lem Umfang als Gewer­be­be­trieb (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 EStG). Nach gefes­tig­ter BFH-Rechtsprechung unter­bleibt eine sol­che Abfär­bung der gewerb­li­chen auf die übri­ge Betä­ti­gung der Per­so­nen­ge­sell­schaft in bestimm­ten Bagatellfällen:… 

Jah­res­steu­er­ge­setz 2022

Wir stel­len die wich­tigs­ten Geset­zes­än­de­run­gen durch das Jah­res­steu­er­ge­setz 2022 vor. Ein­kom­men­steu­er Besteue­rung von Ren­ten bzw. steu­er­li­che Berück­sich­ti­gung von Alters­vor­sor­ge­leis­tun­gen Der Anteil der Ren­te aus der gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung, der auf­grund des Zuschlags an Ent­gelt­punk­ten für lang­jäh­ri­ge Ver­si­che­rung nach dem Sechs­ten Sozi­al­ge­setz­buch geleis­tet wird (sog. Grund­ren­ten­zu­schlag), wird noch für den Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2021…