Jah­res­steu­er­ge­setz 2022

Wir stel­len die wich­tigs­ten Geset­zes­än­de­run­gen durch das Jah­res­steu­er­ge­setz 2022 vor. Ein­kom­men­steu­er Besteue­rung von Ren­ten bzw. steu­er­li­che Berück­sich­ti­gung von Alters­vor­sor­ge­leis­tun­gen Der Anteil der Ren­te aus der gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung, der auf­grund des Zuschlags an Ent­gelt­punk­ten für lang­jäh­ri­ge Ver­si­che­rung nach dem Sechs­ten Sozi­al­ge­setz­buch geleis­tet wird (sog. Grund­ren­ten­zu­schlag), wird noch für den Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2021… 

OVG-Urteil: Abwas­ser­ge­büh­ren in NRW zu hoch!

OVG-Urteil: Abwas­ser­ge­büh­ren in NRW zu hoch!

Vie­le Bür­ger in Nordrhein-Westfalen haben jah­re­lang zu hohe Abwas­ser­ge­büh­ren gezahlt. Das hat das OVG des Lan­des ent­schie­den und sei­ne eige­ne Recht­spre­chung geän­dert. Ein Urteil mit Fol­gen für Grund­stücks­ei­gen­tü­mer und Kom­mu­nen. Die Abwas­ser­ge­büh­ren in Nordrhein-Westfalen sind über Jah­re auf Basis einer fal­schen Grund­la­ge berech­net wor­den. Das hat das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt (OVG)…

Ent­wurf zur Neu­re­ge­lung der Steuerzinsen

Ent­wurf zur Neu­re­ge­lung der Steuerzinsen

Mit dem Refe­ren­ten­ent­wurf für das „Zwei­te Gesetz zur Ände­rung der Abga­ben­ord­nung und des Ein­füh­rungs­ge­set­zes zur Abga­ben­ord­nung“ kommt das BMF der For­de­rung des BVerfG nach, den Zins­satz für Nachzahlungs- und Erstat­tungs­zin­sen nach § 233a AO für Ver­zin­sungs­zeit­räu­me ab dem 01.01.2019 rück­wir­kend ver­fas­sungs­kon­form aus­zu­ge­stal­ten. Die Ent­schei­dung des BVerfG zur sog. steuerlichen… 

Bun­des­rat stimmt Gesetz zur Ände­rung des Grund­er­werb­steu­er­ge­set­zes zu

Der Bun­des­rat hat am 7.5.2021 dem vom Deut­schen Bun­des­tag am 21.4.2021 ver­ab­schie­de­ten Gesetz zur Ände­rung des Grund­er­werb­steu­er­ge­set­zes zuge­stimmt. Das Gesetz redu­ziert den Schwel­len­wert von 95 % in den ver­schie­de­nen Vor­schrif­ten des § 1 GrEStG auf 90 % und ver­län­gert die dort vor­ge­se­he­nen zeit­li­chen Fris­ten von fünf auf zehn Jahre.… 

„Digital-AfA“: Geän­der­te Nut­zungs­dau­er von Com­pu­ter­hard­ware und Software

„Digital-AfA“: Geän­der­te Nut­zungs­dau­er von Com­pu­ter­hard­ware und Software

In Zei­ten fort­schrei­ten­der Digi­ta­li­sie­rung, ins­be­son­de­re auch in der anhal­ten­den Corona-Pandemie, unter­stützt die Poli­tik ent­spre­chen­de Inves­ti­ti­ons­maß­nah­men digi­ta­ler Tech­no­lo­gien. Vor die­sem Hin­ter­grund stellt das BMF in sei­nem am 26.02.2021 ver­öf­fent­lich­ten Schrei­ben die Vor­aus­set­zun­gen der ab 01.01.2021 gel­ten­den „Digital-AfA“ vor. Danach kann für Com­pu­ter­hard­ware sowie Betriebs- und Anwen­der­soft­ware gewählt wer­den, ob eine… 

BUNDESREGIERUNG BESCHLIESST BEFRISTETE SENKUNG DER STEUERSÄTZE

BUNDESREGIERUNG BESCHLIESST BEFRISTETE SENKUNG DER STEUERSÄTZE

HINTERGRUND Die Bun­des­re­gie­rung einig­te sich am 3. Juni 2020 auf ein Kon­junk­tur­pa­ket, das zwei umsatz­steu­er­li­che Maß­nah­men umfasst: Zum einen sol­len die Umsatz­steu­er­sät­ze für sechs Mona­te vom 1. Juli bis 31. Dezem­ber 2020 von 19 % auf 16 % sowie von 7 % auf 5 % gesenkt wer­den. Zum anderen… 

Umsatz­steu­er: Aktu­el­les zum Vorsteuervergütungsverfahren

Inter­na­tio­nal agie­ren­de Unter­neh­men wer­den viel­fach mit aus­län­di­scher Umsatz­steu­er belas­tet. Die­se kannk­ei­nes­falls in der eige­nen inlän­di­schen Umsatzsteuer-Voranmeldung bzw. Jah­res­er­klä­rung abge­zo­gen wer­den. Sofern die Unter­neh­men nicht im jewei­li­gen aus­län­di­schen Staat selbst erklä­rungs­pflich­tig sind, greift das wesent­lich ein­fa­che­re Vorsteuer-Vergütungsverfahren. Mit des­sen Neu­re­ge­lung im Jahr 2010 wur­de zumin­dest die Erstat­tung zwi­schen den EU-Mitgliedstaaten… 

Gesetz zur Umset­zung des Kli­ma­schutz­pro­gramms 2030 im Steu­er­recht, soge­nann­tes „Kli­ma­pa­ket“

Ende des Jah­res hat der Bun­des­rat dem „Gesetz zur Umset­zung des Kli­ma­schutz­pro­gramms 2030 im Steu­er­recht“ zuge­stimmt. Der Neu­re­ge­lung ist ein län­ge­res Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren vor­an­ge­gan­gen, in wel­chem der Bun­des­rat von sei­ner Mög­lich­keit Gebrauch gemacht hat, den Ver­mitt­lungs­aus­schuss ein­zu­be­ru­fen. Wie zahl­rei­chen Medi­en­be­rich­ten zu ent­neh­men war, wur­de die Pend­ler­pau­scha­le erhöht und für Bahntickets…