Bun­des­rat bil­ligt Umset­zung der EU-Umwandlungsrichtlinie

Bun­des­rat bil­ligt Umset­zung der EU-Umwandlungsrichtlinie

Nach der Ver­ab­schie­dung im Bun­des­tag am 20.01.2023 hat das Gesetz zur Umset­zung der Umwand­lungs­richt­li­nie (UmRUG) in der heu­ti­gen (10.02.2023) Bun­des­rats­sit­zung die letz­te Hür­de genom­men. Die Ver­kün­dung und folg­lich das Inkraft­tre­ten am Fol­ge­tag dürf­te in der nächs­ten Woche erfol­gen. Das UmRUG setzt die EU-Richtlinie zu grenz­über­schrei­ten­den Umwand­lun­gen, Ver­schmel­zun­gen und Spaltungen… 

Taxi­fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz nur mit Ent­fer­nungs­pau­scha­le absetzbar

Taxi­fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz nur mit Ent­fer­nungs­pau­scha­le absetzbar

Die arbeits­täg­li­chen Auf­wen­dun­gen eines Arbeit­neh­mers für Wege zwi­schen Woh­nung und Arbeits­platz sind grund­sätz­lich pau­schal für jeden vol­len Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter anzu­set­zen, und zwar unab­hän­gig davon, wel­ches Ver­kehrs­mit­tel genutzt wird. Der­zeit ist für die ers­ten 20 Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter ein Wert i.H.v. EUR 0,30 und ab dem 21. Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter ein Wert i.H.v. EUR 0,35 (Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2021) bzw.… 

Steu­er­ab­zug nach § 50a EStG bei Softwareauftragsentwicklung

Steu­er­ab­zug nach § 50a EStG bei Softwareauftragsentwicklung

Hin­ter­grund des Schrei­bens Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen (BMF) hat mit Schrei­ben vom 2. August 2022 zur steu­er­li­chen Behand­lung von Ver­gü­tun­gen im Zusam­men­hang mit Soft­ware­ent­wick­lung Stel­lung genom­men. Hin­ter­grund ist die Reform des Urhe­ber­rechts (UrhG) zum 7. Juni 2021, wobei ins­be­son­de­re die Ände­run­gen der urhe­ber­recht­li­chen Bestim­mun­gen für Com­pu­ter­pro­gram­me im Hin­blick auf… 

Das Min­dest­lohn­an­pas­sungs­ge­setz: Ände­run­gen seit 1. Okto­ber 2022

Das Min­dest­lohn­an­pas­sungs­ge­setz: Ände­run­gen seit 1. Okto­ber 2022

Am 30.06.2022 wur­de das „Gesetz zur Erhö­hung des Schut­zes durch den gesetz­li­chen Min­dest­lohn und zu Ände­run­gen im Bereich der gering­fü­gi­gen Beschäf­ti­gung“ im Bun­des­ge­setz­blatt amt­lich ver­kün­det. Wir stel­len die sich dar­aus erge­ben­den wesent­li­chen Ände­run­gen mit Wir­kung seit 01.10.2022 vor: Min­dest­lohn Die Erhö­hung des Min­dest­lohns zum 01.10.2022 auf EUR 12,00 brutto… 

Kon­troll­ge­büh­ren bei Ver­stoß gegen Parkplatz-Nutzungsbedingungen mehrwertsteuerpflichtig

Kon­troll­ge­büh­ren bei Ver­stoß gegen Parkplatz-Nutzungsbedingungen mehrwertsteuerpflichtig

Scha­dens­er­satz– und Straf­zah­lun­gen füh­ren nach aktu­el­ler Ver­wal­tungs­mei­nung nicht zu einem umsatz­steu­er­ba­ren Vor­gang. Sie wer­den nicht geleis­tet, weil der Leis­ten­de eine Lie­fe­rung oder Dienst­leis­tung erhal­ten hat, son­dern weil er nach Gesetz oder Ver­trag für den Scha­den und sei­ne Fol­gen ein­zu­ste­hen hat. Bei­spiel­haft für sol­che „ech­ten“ Scha­dens­er­satz­zah­lun­gen sind Kon­ven­tio­nal­stra­fen, die geleistet… 

Gewerb­li­che Infi­zie­rung einer frei­be­ruf­li­chen Partnerschaft

Gewerb­li­che Infi­zie­rung einer frei­be­ruf­li­chen Partnerschaft

Übt eine frei­be­ruf­lich täti­ge Per­so­nen­ge­sell­schaft bzw. Part­ner­schaft nicht nur frei­be­ruf­li­che, son­dern in gewis­sem Umfang auch gewerb­li­che Tätig­kei­ten aus, kommt es zu einer sog. gewerb­li­chen Infi­zie­rung i.S.d. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Die­se führt dazu, dass auch die frei­be­ruf­li­chen Ein­künf­te als gewerb­lich ein­ge­stuft wer­den und die Ein­künf­te insgesamt… 

Nach­weis der kür­ze­ren Rest­nut­zungs­dau­er eines Gebäudes

Nach­weis der kür­ze­ren Rest­nut­zungs­dau­er eines Gebäudes

Die Abschrei­bung für ein zur Ein­künf­te­er­zie­lung genutz­tes Gebäu­de bestimmt sich regel­mä­ßig nach gesetz­lich fest­ge­leg­ten Pro­zent­sät­zen (§ 7 Abs. 4 Satz 1 EStG). Die­se Rege­lung stellt eine Typi­sie­rung der für die Bemes­sung der Abschrei­bung her­an­zu­zie­hen­den sog. betriebs­ge­wöhn­li­chen Nut­zungs­dau­er dar. Hier­un­ter ist nicht die Gesamt­nut­zungs­dau­er eines Gebäu­des zu ver­ste­hen, son­dern nur… 

Job Bene­fit: Lohn- und umsatz­steu­er­li­che Behand­lung von Fahr­rä­dern und E‑Bikes

Job Bene­fit: Lohn- und umsatz­steu­er­li­che Behand­lung von Fahr­rä­dern und E‑Bikes

Job Bene­fit: Lohn- und umsatz­steu­er­li­che Behand­lung von Fahr­rä­dern und E‑Bikes Bei der Über­las­sung arbeit­ge­ber­ei­ge­ner oder arbeit­ge­ber­seits geleas­ter Fahr­rä­der bzw. ver­kehrs­recht­lich als Fahr­rad (kei­ne Kennzeichen‑, Versicherungs- oder Füh­rer­schein­pflicht) ein­zu­ord­nen­der E‑Bikes an Arbeit­neh­mer auch zur Pri­vat­nut­zung sind für die lohn- und umsatz­steu­er­li­che Wür­di­gung eine Viel­zahl von Fäl­len zu unter­schei­den. Der koordinierte… 

Betriebs­auf­spal­tung — Recht­spre­chungs­än­de­rung zur per­so­nel­len Verflechtung

Betriebs­auf­spal­tung — Recht­spre­chungs­än­de­rung zur per­so­nel­len Verflechtung

Eine sog. erwei­ter­te Kür­zung des Gewer­be­er­tra­ges (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG) schei­det aus, sobald das Unter­neh­men nicht aus­schließ­lich eige­nen Grund­be­sitz oder Kapi­tal­ver­mö­gen ver­wal­tet. Dies ist bei einer Betriebs­auf­spal­tung der Fall, da auf­grund der sach­li­chen und per­so­nel­len Ver­flech­tung die eigent­lich ver­mö­gens­ver­wal­ten­de Tätig­keit der Besitz­ge­sell­schaft in eine gewerb­li­che Tätigkeit… 

Steu­er­erleich­te­run­gen

Steu­er­erleich­te­run­gen

AMPELKOALITION BRINGT WEITERE STEUERERLEICHTERUNGEN AUF DEN WEG   Seit Mona­ten äch­zen Ver­brau­cher unter stei­gen­den Prei­sen beim Tan­ken und Hei­zen. Um die stei­gen­den Lebens­hal­tungs­kos­ten zumin­dest zum Teil zu kom­pen­sie­ren, hat die Koali­ti­on auf die explo­die­ren­den Ener­gie­prei­se reagiert und zusätz­li­che Ent­las­tun­gen für den Steu­er­zah­ler auf den Weg gebracht. Das Maß­nah­men­pa­ket ent­hält Entlastungen…