Geschäfts­füh­rer muss Compliance-Struktur einrichten!

Geschäfts­füh­rer muss Compliance-Struktur einrichten!

Im Rah­men sei­ner Tätig­keit oblie­gen einem Geschäfts­füh­rer diver­se Sorgfalts‑, Überwachungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­pflich­ten. Kommt er die­sen nicht ord­nungs­ge­mäß nach, haf­tet er gegen­über der Gesell­schaft für den ent­stan­de­nen Scha­den. Das OLG Nürn­berg kon­kre­ti­sier­te in sei­nem Urteil vom 30.03.2022 (Az. 12 U 1520/19) den Umfang die­ser Pflich­ten. Im Streit­fall gab eine GmbH… 

Ein­la­ge­kon­to und offen­ba­re Unrichtigkeit

Ein­la­ge­kon­to und offen­ba­re Unrichtigkeit

Ein Steu­er­be­scheid darf, soweit er nicht vor­läu­fig oder unter dem Vor­be­halt der Nach­prü­fung ergan­gen ist, grund­sätz­lich nur auf­ge­ho­ben oder geän­dert wer­den, wenn eine der Kor­rek­tur­vor­schrif­ten der Abga­ben­ord­nung (AO) greift (§§ 172 ff. AO). Zusätz­lich kann aller­dings die Finanz­be­hör­de Schreib- oder Rechen­feh­ler und ähn­li­che offen­ba­re Unrich­tig­kei­ten, die bei Erlass des… 

Weg­zugs­be­steue­rung bei un- bzw. teil­ent­gelt­li­cher Über­tra­gung von Kapitalgesellschaftsanteilen

Weg­zugs­be­steue­rung bei un- bzw. teil­ent­gelt­li­cher Über­tra­gung von Kapitalgesellschaftsanteilen

Endet die unbe­schränk­te Steu­er­pflicht durch Auf­ga­be des Wohn­sit­zes oder gewöhn­li­chen Auf­ent­halts in Deutsch­land, stellt die sog. Weg­zugs­be­steue­rung i.S.d. § 6 des Außen­steu­er­ge­set­zes (AStG) die Besteue­rung der im Inland ent­stan­de­nen stil­len Reser­ven von im Pri­vat­ver­mö­gen befind­li­chen Antei­len an Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten (= Betei­li­gung zu min­des­tens 1 % inner­halb der letz­ten fünf Jah­re) auch bei insoweit… 

Außer­or­gan­schaft­lich ver­ur­sach­te Mehr­ab­füh­run­gen in organ­schaft­li­cher Zeit

Außer­or­gan­schaft­lich ver­ur­sach­te Mehr­ab­füh­run­gen in organ­schaft­li­cher Zeit

Im Rah­men eines Organ­schafts­ver­hält­nis­ses erhält der Organ­trä­ger von der Organ­ge­sell­schaft den nach han­dels­recht­li­chen Vor­schrif­ten ermit­tel­ten Gewinn bzw. muss einen nach han­dels­recht­li­chen Vor­schrif­ten ermit­tel­ten Ver­lust aus­glei­chen. Dem­ge­gen­über wird das dem Organ­trä­ger zuzu­rech­nen­de Ein­kom­men der Organ­ge­sell­schaft auf der Grund­la­ge des Steu­er­bi­lanz­ge­winns der Organ­ge­sell­schaft ermit­telt. In der Regel wird es daher zu… 

Ertrag­steu­er­recht­li­che Behand­lung von Gesellschafterdarlehen

Ertrag­steu­er­recht­li­che Behand­lung von Gesellschafterdarlehen

Für Zwe­cke der zu ermit­teln­den Gewer­be­steu­er wird der Gewinn aus Gewer­be­be­trieb durch Hin­zu­rech­nun­gen und Kür­zun­gen modi­fi­ziert. Um an die objek­ti­ve Leis­tungs­fä­hig­keit des Gewer­be­be­triebs unab­hän­gig von der Aus­stat­tung mit Eigen- oder Fremd­ka­pi­tal anknüp­fen zu kön­nen, ist u.a. ein Vier­tel der Sum­me bestimm­ter, in unter­schied­li­chen Höhen zu berück­sich­ti­gen­der Ent­gel­te für fremdes… 

Mög­li­cher Gestal­tungs­miss­brauch bei Ein­la­ge und kor­re­spon­die­ren­der Verbindlichkeitentilgung

Mög­li­cher Gestal­tungs­miss­brauch bei Ein­la­ge und kor­re­spon­die­ren­der Verbindlichkeitentilgung

Blo­ße kon­zern­in­ter­ne Ver­rech­nun­gen, die zudem in engem zeit­li­chem Zusam­men­hang und gänz­lich ohne tat­säch­li­chen Geld­fluss statt­fin­den, wer­den von der Finanz­ver­wal­tung vor dem Hin­ter­grund mög­li­cher miss­bräuch­li­cher Gestal­tun­gen ver­stärkt auf­ge­grif­fen und auf ihren tat­säch­li­chen Gehalt und die damit ver­bun­de­ne Besteue­rung geprüft. In dem vom FG Düs­sel­dorf mit Urteil vom 22.12.2021 (Az. 7 K… 

Über­nah­me des Grün­dungs­auf­wands durch die GmbH, ins­be­son­de­re bei Umwandlung

Über­nah­me des Grün­dungs­auf­wands durch die GmbH, ins­be­son­de­re bei Umwandlung

Im Zuge der Ein­tra­gung einer GmbH ins Han­dels­re­gis­ter hat das Regis­ter­ge­richt nicht nur die ord­nungs­ge­mä­ße Errich­tung und Anmel­dung der Gesell­schaft zu prü­fen, son­dern auch die Bestim­mun­gen des Gesell­schafts­ver­trags, ob sie gegen dem Gläu­bi­ger­schutz die­nen­de Vor­schrif­ten ver­sto­ßen. Zu letz­te­ren gehört das Ver­bot einer unan­ge­mes­sen hohen Fest­set­zung des Grün­dungs­auf­wands. Die aus… 

Ein­künf­te aus Kapi­tal­ver­mö­gen und deren Zufluss bei inkon­gru­en­ter Gewinnverwendung

Ein­künf­te aus Kapi­tal­ver­mö­gen und deren Zufluss bei inkon­gru­en­ter Gewinnverwendung

Das sog. Zufluss-Abfluss-Prinzip hat für den Besteue­rungs­zeit­punkt von Über­schuss­ein­kunfts­ar­ten eine ele­men­ta­re Bedeu­tung. In sei­nem Urteil vom 28.09.2021 (Az. VIII R 25/19) hat sich der BFH zum Zufluss­zeit­punkt von Ein­künf­ten aus Kapi­tal­ver­mö­gen bei inkon­gru­en­tem Gewinn­ver­wen­dungs­be­schluss einer GmbH posi­tio­niert Im Streit­fall beschlos­sen die Gesell­schaf­ter einer GmbH, die Gewinn­ver­tei­lung ent­spre­chend der Beteiligungsquote… 

Für Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten, ihre Gesell­schaf­ter sowie Geschäfts­füh­rer und Vorstände

Für Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten, ihre Gesell­schaf­ter sowie Geschäfts­füh­rer und Vorstände

Höhe­re Ver­zin­sung eines Gesell­schaf­ter­dar­le­hens nicht immer vGA Bei Gewäh­rung von Gesell­schaf­ter­dar­le­hen sind in Anbe­tracht des von der BFH-Rechtsprechung gepräg­ten Insti­tuts der sog. ver­deck­ten Gewinn­aus­schüt­tung (vGA) bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen der fest­zu­le­gen­den Dar­le­hens­be­din­gun­gen ein­zu­hal­ten; ins­be­son­de­re haben die­se für eine steu­er­li­che Aner­ken­nung dem Fremd­ver­gleichs­grund­satz zu ent­spre­chen. Der BFH stellt in sei­nem Urteil vom 18.05.2021…

Ent­wurf eines Geset­zes zur Moder­ni­sie­rung des Körperschaftsteuerrechts

Das Bun­des­ka­bi­nett ver­ab­schie­de­te am 24. März 2021 den erst am 19. März 2021 vom BMF den Ver­bän­den zur Stel­lung­nah­me über­las­se­nen Ent­wurf eines Geset­zes zur Moder­ni­sie­rung des Kör­per­schaft­steu­er­rechts. Neben der namens­be­stim­men­den Ein­füh­rung des sog. „Opti­ons­mo­dells“ für Personenhandels- oder Part­ner­schafts­ge­sell­schaf­ten, sich wie eine Kapi­tal­ge­sell­schaft besteu­ern zu las­sen, ent­hält der Ent­wurf den…