Zur Gewer­be­steu­er­frei­heit eines Ver­äu­ße­rungs­ge­winns bei einer GmbH & Co. KG

Zur Gewer­be­steu­er­frei­heit eines Ver­äu­ße­rungs­ge­winns bei einer GmbH & Co. KG

Die Gewer­be­steu­er als Objekt­steu­er erfasst bei natür­li­chen Per­so­nen und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten nur den durch den lau­fen­den Betrieb anfal­len­den Gewinn. Ver­äu­ße­rungs­ge­win­ne einer GmbH & Co. KG sind gewer­be­steu­er­frei, soweit die­se auf natür­li­che Per­so­nen als unmit­tel­bar betei­lig­te Mit­un­ter­neh­mer ent­fal­len. Für die gewer­be­steu­er­li­che Nicht­er­fas­sung von Ver­äu­ße­rungs­ge­win­nen kommt es jedoch – anders als im Bereich… 

EuGH-Vorlage zum Vor­steu­er­ab­zug einer geschäfts­lei­ten­den Holding

EuGH-Vorlage zum Vor­steu­er­ab­zug einer geschäfts­lei­ten­den Holding

Der BFH hat mit sei­nem Beschluss vom 23.09.2020 (XI R 22/18) dem EuGH Fra­gen betref­fend den Vor­steu­er­ab­zug einer geschäfts­lei­ten­den Hol­ding zur Ent­schei­dung vor­ge­legt. Da im Bereich der umsatz­steu­er­li­chen Behand­lung von geschäfts­lei­ten­den Hol­dings trotz umfang­rei­cher Recht­spre­chung durch den EuGH und auf natio­na­ler Ebe­ne noch vie­le Punk­te unge­klärt sind, soll­ten geschäftsleitende…