Neueste Statistiken zeigen: Fast zwei Drittel der Einsprüche gegen Finanzamtsbescheide sind erfolgreich. Diese hohe Erfolgsquote unterstreicht die Bedeutung des Einspruchsverfahrens. Zudem sind Internetverkäufe oft steuerpflichtig, und Beerdigungskosten können unter bestimmten Bedingungen steuerlich abgesetzt werden.

Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die Schirmherr GmbH und die DWL-Family Office GmbH im Zusammenhang mit der Veräußerung sämtlicher Geschäftsanteile an der Bahama GmbH beraten und vertreten.

Der BFH stellt in den Urteilen VII R 35/19 und VIII B 70/22 klare Richtlinien zur Anfechtbarkeit von Arbeitslohn und zur Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht auf.

Neues vom BFH: Das Urteil IX R 21/21 vom 18.07.2023 klärt die Bewertung von Gesellschafterdarlehen in Krisenzeiten und legt die Rechtmäßigkeit der Grundstückswertfeststellung in Sachsen dar.

Das aktuelle BFH-Urteil IV R 24/20 beleuchtet die Mitunternehmerstellung von GbRs und die steuerlichen Effekte gewerblicher Einkünfte. Ein wegweisender Fall für das Steuerrecht!

Wir sind stolz darauf, als Förderer des Deutschlandstipendiums die akademische Laufbahn von Alexander Konz und John Berns im Studiengang FACT an der Uni Wuppertal zu unterstützen.

Seit dem Inkrafttreten des ’neuen‘ Nachweisgesetzes im August 2022 haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer Neuland betreten. Ein Jahr später werfen wir einen Blick auf die tatsächlichen Entwicklungen und die Konsequenzen für den Arbeitsalltag.

fahrender Zug

49-Euro-Ticket für Minijobber: In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten bietet das Ticket erhebliche finanzielle Entlastungen. Breidenbach Anwälte erklärt die steuerlichen Vorteile und wie Unternehmen und Minijobber gleichermaßen profitieren können.

Verzögerungen bei der Bearbeitung von Grundsteuerbescheiden alarmieren den Eigentümerverband Haus & Grund und den Bund der Steuerzahler. Beide Verbände unterstützen Untätigkeitsklagen gegen die Finanzämter und fordern eine gerichtliche Klärung.

Das Bundesministerium der Finanzen erweitert die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Übertragung von Emissionszertifikaten. Hierzu wurde der UStG und der UStAE entsprechend angepasst und durch das Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen revidiert.