Seit dem Inkrafttreten des ’neuen‘ Nachweisgesetzes im August 2022 haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer Neuland betreten. Ein Jahr später werfen wir einen Blick auf die tatsächlichen Entwicklungen und die Konsequenzen für den Arbeitsalltag.

fahrender Zug

49-Euro-Ticket für Minijobber: In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten bietet das Ticket erhebliche finanzielle Entlastungen. Breidenbach Anwälte erklärt die steuerlichen Vorteile und wie Unternehmen und Minijobber gleichermaßen profitieren können.

Verzögerungen bei der Bearbeitung von Grundsteuerbescheiden alarmieren den Eigentümerverband Haus & Grund und den Bund der Steuerzahler. Beide Verbände unterstützen Untätigkeitsklagen gegen die Finanzämter und fordern eine gerichtliche Klärung.

Das Bundesministerium der Finanzen erweitert die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Übertragung von Emissionszertifikaten. Hierzu wurde der UStG und der UStAE entsprechend angepasst und durch das Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen revidiert.

Laut BFH ist das Aufteilungsgebot des UStG nicht anwendbar, wenn die Verpachtung dauerhaft eingebauter Vorrichtungen eine Nebenleistung zur Gebäudeverpachtung ist. Dies ändert sich aufgrund eines jüngsten EuGH-Urteils und einer früheren BFH-Entscheidung.

Das BFH klärt im Urteil vom 25.04.2023 entscheidende Fragen rund um das Grunderwerbsteuergesetz: Welche Auswirkungen haben fehlende Grundstücksangaben auf die Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist?

Neuerungen im JStG 2022: Ertragsteuerliche Befreiungen und ein Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen ab 2023. Das BMF gibt dazu Anwendungsregelungen für Privatpersonen und Unternehmen heraus.

Das BFH klärt im Urteil vom 25.04.2023 entscheidende Fragen rund um das Grunderwerbsteuergesetz: Welche Auswirkungen haben fehlende Grundstücksangaben auf die Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist?

Im Kontext der ständigen Weiterentwicklung des Körperschaftsteuerrechts veröffentlichte das Bundesfinanzhof (BFH) am 17.05.2023 ein prägnantes Urteil zur Anwendung des § 8b Abs. 3 KStG. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Punkte und Auslegungen dieses Urteils.

Marcus Heinrich Rohner, Rechtsanwalt & Steuerberater bei Breidenbach Rechtsanwälte GmbH in Wuppertal, kennt aus der Praxis die Schwierigkeiten, die sich bei Nachfolgesuche i Unternehmen ergeben. Daher auch der Trend, Unternehmen in Stiftungen zu überführen. „Das Bewusstsein hat sich verändert. Unternehmer, die vom Land profitiert haben, wollen etwas davon zurückgeben.“