Für GmbH-Geschäftsführer kann selbst bei vertraglich vereinbartem Nutzungsverbot ein Anscheinsbeweis für die private Nutzung von Firmenfahrzeugen vorliegen, was zu verdeckten Gewinnausschüttungen führen kann. Die endgültige Klärung dieser Rechtsfrage steht durch anhängige Revisionen beim BFH bevor

Das Bundesfinanzministerium gibt erste Hinweise zur Einführung der elektronischen Rechnung im B2B-Bereich ab 2025. XRechnung und ZUGFeRD sind kompatible Formate, die den neuen Anforderungen entsprechen und die Umstellung erleichtern sollen.

2024 bringt wichtige Steueränderungen und Möglichkeiten für Steuerzahler: Vermeiden Sie Steuerabzüge mit NV-Bescheinigungen, navigieren Sie durch internationale Steuergerechtigkeit und nutzen Sie spezielle Regelungen für Ukraine-Hilfsaktionen.

Der EuGH lehnt die Unternehmerstellung eines Verwaltungsratsmitglieds aufgrund der Zahlung einer variablen Vergütung ab.

Der Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung (IDW ERS IFA 1 n.F.) steht zur Diskussion.

Neues zum Wachstumschanzengesetz! Wir informieren über sämtliche im Wachstumschanzengesetz vorgesehene Anpassungen.

Bei Breidenbach möchten wir das Jahr mit einer Herzensangelegenheit abschließen: Und zwar der Unterstützung wohltätiger Organisationen im Bergischen Land.

Neue BFH-Entscheidung: Nachentrichtete Sozialversicherungsbeiträge aufgrund von Summenbescheiden zählen nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Ein wesentlicher Hinweis für Arbeitgeber bei Verletzung der Aufzeichnungspflichten.

Ab 2023 gibt es verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Vermieter: Immobilien, die nach dem 31.12.2022 fertiggestellt und vermietet werden, können jetzt mit 3 % jährlich abgeschrieben werden. Zudem wurde die Sonderabschreibung mit neuen Förderregelungen wieder eingeführt.

Von der Bedeutung der Erbschaftsteuer bei Betriebsaufgaben über die strengen Anforderungen an die Kassenführung bis hin zu speziellen Regeln für Gästehäuser. Hier gibt es einen detaillierte Einblick in komplexe Steuerfragen und wie Unternehmen steuerlich optimieren können.